• Über uns
    • WM Gruppe
    • WM Datenservice
    • Börsen-Zeitung
    • Nachhaltigkeit
  • Karriere
  • Kontakt
de
LEI Nummer beantragen | Offizielle Vergabestelle
Inhaltsverzeichnis
  1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
    1. Verantwortlicher
    2. Beauftragter für Datenschutz
    3. Schutz Ihrer Daten
    4. Löschung der personenbezogenen Daten
  2. Datenverarbeitung auf unserer Homepage
    1. Datenverarbeitung durch unseren Hostinganbieter
    2. Einsatz von Cookies
    3. Kontakt
    4. Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungen
    5. Social Media-Links
    6. Eingebundene Drittanbieter
    7. Datenverarbeitung im Rahmen von Fotos bei Veranstaltung
  3. Datenverarbeitung der WM Leiportal-Webseite
    1. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseite
    2. Einsatz von Cookies
    3. Cookiebot
    4. Kontakt
    5. Registrierung auf der Webseite
    6. Newsletter und Bestandskundenmailing
    7. Einkaufen im Onlineshop
    8. Nutzung von Auskunfteien
    9. Social Media-Links
    10. Tracker und Analysetools
    11. Werbe- und Marketingtools
    12. Weitere Tools von Drittanbietern
  4. Datenverarbeitung auf unserer WM Datenservice-Webseite
    1. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseite
    2. Einsatz von Cookies
    3. Kontakt
    4. Mailing, Whitepapers und Downloads
    5. Social Media-Links
    6. Tracker und Analysetools
    7. Werbe- und Marketingtools
    8. Weitere Tools von Drittanbietern
  5. Datenverarbeitung auf der WM EDH Log-in-Webseite
    1. Datenverarbeitung beim Besuch der Webseite
    2. Einsatz von Cookies
    3. Kontakt
    4. Registrierung auf der Webseite
    5. Social Media-Links
    6. Tracker und Analysetools
    7. Weitere Tools von Drittanbietern
  6. Datenverarbeitung WM Hub Onboarding
    1. Datenverarbeitung beim Besuch der Webseite
    2. Registrierung auf der Webseite
  7. Datenverarbeitung Börsen-Zeitung
    1. Datenverarbeitung auf dieser Webseite und Erstellung von Logfiles
    2. Einsatz von Cookies
    3. Kontakt
    4. Registrierung auf der Webseite
    5. Newsletter
    6. Abonnement der Börsenzeitung
    7. Social Media-Links
    8. Tracker und Analysetools
    9. Werbe- und Marketingtools
  8. Datenverarbeitung auf Social Media
    1. Beschreibung und Umgang der Datenverarbeitung
    2. Von den sozialen Medien verarbeitete Daten
    3. Von uns verarbeitete Daten
  9. Datenverarbeitung bei Veranstaltungen
    1. Verarbeitung von Kontaktdaten im Rahmen von Veranstaltungen
    2. Aufnahme und Verwendung von Fotos und Videos
  10. Datenverarbeitung aus öffentlichen Quellen
    1. Beschreibung und Umfang
    2. Rechtsgrundlage
    3. Zweck
    4. Dauer der Speicherung
    5. Beseitigungsmöglichkeit
  11. Videoüberwachung
    1. Beschreibung und Umfang
    2. Rechtsgrundlage
    3. Zweck
    4. Dauer der Speicherung
    5. Rechte der betroffenen Personen
  12. Datentransfer in ein Drittland
  13. Ihre Rechte
    1. Recht auf Widerruf
    2. Recht auf Berichtigung oder Löschung
    3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    4. Recht auf Unterrichtung
    5. Recht auf Auskunft
    6. Recht auf Datenübertragbarkeit
    7. Recht auf Widerspruch
    8. Recht auf Beschwerde
  14. Wie Sie diese Rechte wahrnehmen
  15. Änderungsvorbehalt

Datenschutzerklärung für die digitalen Angebote der WM Gruppe, einschließlich WM Datenservice, WM EDH-Login-Webseite, Börsen-Zeitung und WM Leiportal.

Datenschutzerklärung

Jegliche Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Nutzung (nachfolgend „Verarbeitung“) von Daten dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen. Unsere Dienste sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter "personenbezogenen Daten" (nachfolgend auch „Daten“ genannt) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person“) verstanden.

Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von personenbezogenen Daten beim Aufruf unseres Internetangebotes verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Herausgebergemeinschaft WERTPAPIER-MITTEILUNGEN
Keppler, Lehmann GmbH & Co. KG

Anschrift: Sandweg 94, 60316 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 2732-0

E-Mail: verlag@wmgruppe.de

Beauftragter für Datenschutz

Der Datenschutzbeauftragte ist Anna Tiede von der WS Datenschutz GmbH

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie die WS Datenschutz GmbH unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: wm-gruppe@ws-datenschutz.de

WS Datenschutz GmbH
Dircksenstraße 51
D-10178 Berlin

https://webersohnundscholtz.de

Schutz Ihrer Daten

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSGVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden.

Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen, wie etwa E-Mail- und Server-Anbietern, zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister auf seine Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (AV-Vertrag) nur dann geschlossen, wenn er den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht.

Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich.

Unsere Webseite ist SSL/TLS verschlüsselt, was Sie am „https://“ am Anfang der URL erkennen können. Sofern personenbezogene Daten bei der E-Mail-Kommunikation involviert sind, erfolgt der E-Mail-Versand von unserer Seite aus verschlüsselt. Wir nutzen hierfür ebenfalls das integrierte SSL-Zertifikat.

Löschung der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.

Datenverarbeitung auf unserer Homepage

Datenverarbeitung durch unseren Hostinganbieter

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragende Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
  • Webseite, von der der Zugriff erfolgt
  • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers

Diese Daten werden auf unseren internen Servern gehostet und gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.

Dauer der Datenspeicherung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie die Webseite schließen. Wir verwenden die Daten gegebenenfalls für statistische Erhebungen. Hierfür werden die Daten jedoch anonymisiert.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Webseite kann nur angezeigt werden, wenn die beschriebenen Daten verarbeitet werden. Einen Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung der Daten machen Sie bitte bei unserem Datenschutzbeauftragten geltend.

Einsatz von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie werden von uns dazu verwendet, um Ihnen in die Nutzung von unserer Webseite zu analysieren und Ihnen interessante Angebote auf dieser Webseite zu präsentieren. Auf diese Weise können verschiedene Daten übermittelt werden:

  • Häufigkeit der Webseitenbesuche
  • Welche Funktionen der Webseite von Ihnen in Anspruch genommen werden
  • Verwendete Suchbegriffe
  • Ihre Cookie-Einstellung
  • Ihre Spracheinstellung

Beim Aufruf der Webseite wird über ein Cookiebanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität. Die Datenverarbeitung findet zudem statt, um eine statistische Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen.

Dauer der Datenspeicherung

Es gibt zwei Arten von Cookies. Beide werden auf dieser Webseite eingesetzt:

  • Transiente Cookies (dazu a)
  • Persistente Cookies (dazu b)

a) Transiente Cookies, sie werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b) Persistente Cookies, diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität der Webseite dienen, zu widerrufen. Zudem setzen wir Cookies erst, nachdem Sie beim Aufrufen der Seite dem Setzen von Cookies zugestimmt haben. Auf diese Weise können Sie die Datenverarbeitung über Cookies auf unserer Webseite verhindern.

Sie können ebenfalls die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowsers jederzeit verhindert werden.

Cookiebot

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Cookiebot dient der praktischen Umsetzung der DSGVO und anderem datenschutzrelevantem Recht hinsichtlich des Cookie-Einsatzes auf unserer Webseite und der Einbindung von Analysetools mittels einer Einwilligung. Wenn Sie über das Cookie-Banner Ihre Einwilligung geben werden folgende Daten verarbeitet:

  • Ihre anonymisierte IP-Adresse
  • Browsertyp-Agent
  • URL der Webseite der Einwilligung
  • Datum und Uhrzeit der Einwilligung
  • einzigartiger, verschlüsselter Key.

Diese werden im Datenzentrum des Cybot Cloud-Vendors, Microsoft Ireland Operations Ltd. in Dublin, Irland, gespeichert, protokolliert und dokumentiert. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt: Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Copenhagen, Dänemark.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs.1 S.1 lit. c) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck deckt sich mit unserem legitimen Interesse an der Datenverarbeitung und der rechtssicheren Gewährleistung der vollen Funktion unseres Internetangebots.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Überprüfung erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Vorschriften eine längere Speicherung der Daten verlangen. Seitens Cookiebot wird Ihre Einwilligung nach 12 Monaten gelöscht.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können die, über Cookiebot gegebenen, Einwilligungen widerrufen, indem Sie das entsprechende Cookie namens „CookieConsent“ bzw. „CookieConsentBulkTicket“ löschen.

Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über unsere Webseite ist es möglich, über E-Mail oder ein Kontaktformular, Kontakt zu uns aufzunehmen. Hierfür werden verschiedene Daten für die Beantwortung der Anfrage erforderlich, die zur Bearbeitung automatisch gespeichert werden. Folgende Daten werden im Rahmen des Kontaktformulars mindestens (gekennzeichnet als Pflichtfeld) erhoben:

  • E-Mail Adresse
  • Vor- und Nachname
  • Betreff
  • Nachricht

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde, überwiegend umgehend nach der Beantwortung der Anfrage. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.

Kontaktaufnahme durch die WM Gruppe

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir kontaktieren Sie gegebenenfalls, wenn wir annehmen, dass Sie Interesse an unseren Dienstleistungen haben könnten. Ihre Kontaktdaten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) hierfür haben wir entweder im Rahmen einer (vor-) vertraglichen Verhältnisses von Ihnen erhalten oder aus den nachfolgenden Quellen auf Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erhoben:

  • Einkauf von Adressdaten
  • Erhebung aus öffentlich zugänglichen Quellen, insofern sich aus diesen ein mutmaßliches Interesse an unseren Dienstleistungen ergibt

Ihre Daten werden von uns ausschließlich zum Zweck der Informationsmitteilung verarbeitet und gegebenenfalls an folgende Kategorien von Empfängern übermitteln:

  • Marketingabteilung (intern)
  • E-Mail-Versanddienstleister (extern)
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt entweder auf Grundlage eines (vor-) vertraglichen Verhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO oder im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten speichern wir nur so lange, wie dies zur Erfüllung der vorfolgten Zwecke notwendig ist. Sofern keine gegenseitige Kontaktaufnahme erfolgt, werde Ihre Kontaktdaten gelöscht. Daten, die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden nach Ablauf derselben gelöscht.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Nach Art. 15-22 DSGVO stehen Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit. Nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO steht Ihnen auch ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, welches Ihnen die Möglichkeit einräumt, sich gegen die Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zu wenden, ohne besondere Gründe angeben zu müssen. Diesen können sie wie folgt einlegen:

  • Schriftlich per E-Mail
  • Schriftlich per Briefsendung

Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungen

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über unsere Webseite ist es möglich, sich mittels eines Bewerbungsformulars oder via E-Mail (im Fall einer Initiativbewerbung) bei uns zu bewerben. Hierfür werden personenbezogene Daten verarbeitet und zur weiteren Verarbeitung für das jeweilige Bewerbungsverfahren gespeichert. Sofern ein Bewerbungsformular genutzt wird, verarbeiten wir die folgenden Daten (gekennzeichnet als Pflichtfeld):

  • Vor- und Nachname
  • Straße und Hausnummer
  • Postleitzahl und Ort
  • E-Mail-Adresse
  • Daten, die sich in den hochgeladenen Bewerbungsunterlagen befinden

Darüber hinaus können Sie freiwillig noch folgende Angaben machen:

  • Anrede
  • Titel
  • Telefon- und Handynummer
  • Geburtsdatum

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Dauer der Datenspeicherung

Sofern die Bewerbung zur Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses führen sollte, werden die personenbezogenen Daten unter Achtung der gesetzlichen Vorschriften entsprechend gespeichert. Sollte die Bewerbung bei der Auswahl eines potentiellen Kandidaten nicht berücksichtigt werden, wird diese nach den Regeln des hiesigen Löschkonzepts gelöscht, wobei die Vorschriften zum AGG, insbesondere der bestehenden Beweispflicht nach § 22 AGG, Berücksichtigung finden.

Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder Sie einer längeren Speicherung Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Falle erfolgt die weitergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) bzw. lit. a) DSGVO.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn einer Löschung zwingende gesetzliche Vorschriften entgegen.

Microsoft Teams

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen Microsoft Teams für die Durchführung von Online-Bewerbungsgesprächen. Für die Teilnahme ist es erforderlich, dass Sie sich mit Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Darüber hinaus werden

  • Kommunikationsdaten (Aktivitäten im Chat, Text-, Audio- und Videodaten) und
  • Technische Daten (IP-Adressen der Teilnehmer, Geräteinformationen, Meeting-Metadaten wie Meeting-ID und Zeiten)

verarbeitet.

Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Pace, South Country Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland einer Tochter der: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nach den vorstehenden Ziffern ist Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, Online-Bewerbungsgespräche zu ermöglichen und durchzuführen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sofern der Zweck der Datenspeicherung erfüllt wurde und keine vertraglichen, behördlichen oder gesetzlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Nutzung von Teams ist zur Teilnahme an einem Online-Bewerbungsgespräch zwingend erforderlich. Sie haben jederzeit die Möglichkeit einen Vor-Ort-Termin für das Bewerbungsgespräch vorzuziehen. Bitte informieren Sie uns hierzu.

Social Media-Links

Wir haben auf unseren Diensten Social Media-Plattformen über Links eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media-Anbieter ggf. Daten von Ihnen erhalten. Sofern Sie auf den Social Media-Link klicken, wird die Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters über unsere Dienste werden dem jeweiligen Social Media-Anbieters die jeweiligen Bezugsdaten übermittelt. Der Social Media-Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie uns besucht haben.

Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:

Wenn Sie auf einen Social Media-Link klicken, werden möglicherweise Daten von Ihnen durch den jeweiligen Anbieter in den USA verarbeitet. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Sofern Sie nicht auf die Links der Social media-Anbieter klicken, findet eine Datenübermittlung nicht statt.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Social Media-Anbieter finden Sie hier:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Eingebundene Drittanbieter

Zur stetigen Verbesserung unseres Webseiten-Angebots nutzen wir folgende Drittanbieter. Welche Daten hierbei jeweils verarbeitet werden und wie Sie die jeweiligen Dienstleister erreichen können, erfahren Sie im Folgenden:

Google Analytics 4.0

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unser Internetangebot nutzt Google Analytics 4.0. Dies ist ein Dienst zur Analyse von Zugriffen auf Webseiten der Google LLC. („Google“) und ermöglicht uns die Verbesserung unseres Internetangebotes. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Die erhobenen Informationen sind mitunter:

  • IP-Adresse
  • Zugriffszeitpunkt
  • Zugriffsdauer
  • Von welcher Webseite Sie auf unsere Webseite gekommen sind
  • Interaktion auf der Webseite
  • Demografische Merkmale, sofern der Webseitenbesucher in seinem Google Account-Konto eigeloggt ist
  • Gerätekategorien, Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung

und werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Auswertung Ihrer Aktivitäten auf unserem Internetangebot wird uns in Form von Berichten übermittelt. Google gibt die erhobenen Informationen gegebenenfalls an Dritte weiter, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die IP-Anonymisierung wird standardmäßig von Google vorgenommen und kann nicht deaktiviert werden, somit werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine gegebenenfalls mögliche direkte Personenbeziehbarkeit mit Ihnen auszuschließen. Unter https://www.google.de/intl/de/policies/, https://support.google.com/analytics/answer/6004245, sowie unter https://support.google.com/analytics/answer/9019185 finden Sie nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz von Google Analytics.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden 14 Monate nach Ihrem letzten Besuch auf unserer Webseite gelöscht.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Hierfür kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können zudem die Installation der Cookies von Google Analytics auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software selbst unterbinden. In diesem Fall kann es allerdings vorkommen, dass Sie nicht sämtliche Funktionen unseres Internetangebotes voll umfänglich nutzen können. Auch durch Browsererweiterungen z.B. http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de kann Google Analytics deaktiviert und kontrolliert werden.

Weitere Tools von Drittanbietern

Des Weiteren nutzen wir Drittanbieter, die uns bei der Seitendarstellung und der Funktionalität der Webseite helfen. Diese sind im Folgenden aufgeführt:

Google Maps
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google LLC. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Geo-Informationen in ihren Browsercache, um die Karte korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde und welche Karte angezeigt wurde. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung von Google Maps erleichtert es Ihnen, unseren Standort zu finden, und mit ihm in unterschiedlicher Weise, z.B. durch Routenplanung, zu interagieren.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr benötigt werden, es sei denn, dass gesetzliche, behördliche oder vertragliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Hierfür wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Sofern Sie auf die Verwendung von Google Maps verzichten möchten, können Teile unserer Webseite nicht genutzt werden.

Selbstgehostete Google Web Fonts
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf der Webseite zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Webfonts. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wir haben die Webfonts lokal auf unserer eigenen Webseite eingebunden, so dass Google keine Kenntnis darüber erlangt, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage beruht auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die einheitliche Darstellung von Schriftarten auf dieser Webseite, um eine visuell interessante und gleichzeitig nutzerfreundliche Webseite anbieten zu können.

Dauer der Datenspeicherung

Es werden keine Daten gespeichert.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Webfonts nicht unterstützt. In diesem Fall wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Google Tag Manager
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Webseite-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager dient als ,,Verwalter‘‘ der implementierten Tags. Dadurch können wir miteingebundene Google-Produkte oder andere Analysetools auf unserer Webseite zentral verwalten. Die auf der Webseite eingebundenen Tags werden als Code-Abschnitte bezeichnet, die die Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Webseite möglich machen. Durch die Nutzung unserer Webseite wird der Google Tag Manager heruntergeladen, was automatisch dazu führt, dass die IP-Adresse des Nutzers an Google weitergeleitet wird. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten wird auf die Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Nutzungsrichtlinien des Google Tag Managers können Sie hier abrufen: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Google Tag Manger vereinfacht die Verwaltung und Organisation der eingesetzten Analysetools für die Webseite. Um ein Analysetool zu integrieren, müssen JavaScript-Codes in die Webseite eingebunden werden. Mit dem Einsatz von Google Tag Manger ist es uns möglich diese eingebundenen Codes von einem Ort aus zu verwalten.

Dauer der Datenspeicherung

Da eine Datenspeicherung durch den Google Tag Manager nicht direkt durchgeführt wird, sondern die Daten an die Tracking Tools weitergeleitet werden, muss bei den einzelnen eingebundenen Tracking Tools nachgesehen werden, wie lange die Daten gespeichert werden.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierfür müssten Sie Kontakt zu den jeweiligen Datenschutzbeauftragten der Tools aufnehmen. Weitere Informationen, bezüglich der Verwaltung Ihrer Daten, können Sie aus den Datenschutzerklärungen der eingesetzten Tools entnehmen.

Datenverarbeitung im Rahmen von Fotos bei Veranstaltung

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen werden von uns Bildaufnahmen gemacht und verarbeiten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Fotos erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse darin besteht unsere Veranstaltung für werbliche Zwecke und Marketingzwecke zu dokumentieren.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Fotos erfolgt zum Zweck der Dokumentation der Veranstaltung, der Öffentlichkeitsarbeit sowie für Marketingzwecke. Wir beabsichtigen diese Aufnahmen in unseren angegebenen sozialen Medien und unserer Webseite zu präsentieren bzw. zu veröffentlichen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Fotoaufnahmen werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist, für den sie erhoben wurden. Daten, die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden nach Ablauf derselben gelöscht.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Veranstaltung von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, einer Löschung stehen zwingende gesetzliche Vorschriften entgegen.

Datenverarbeitung der WM Leiportal-Webseite (www.wm-leiportal.org/de/)

Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseite

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
  • Webseite, von der der Zugriff erfolgt

Diese Daten werden auf WM-internen Servern gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.

Dauer der Datenspeicherung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. In der Regel erfolgt eine Löschung nach maximal 7 Tagen. Dies ist der Fall, wenn Sie die Webseite schließen. Wir verwenden die Daten gegebenenfalls für statistische Erhebungen. Hierfür werden die Daten jedoch anonymisiert.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Webseite kann nur angezeigt werden, wenn die beschriebenen Daten verarbeitet werden. Einen Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung der Daten machen Sie bitte bei unserem Datenschutzbeauftragten geltend.

Einsatz von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie werden von uns dazu verwendet, um Ihnen ein Login zu ermöglichen sowie um die Nutzung von unserer Webseite zu analysieren und Ihnen interessante Angebote auf dieser Webseite zu präsentieren. Auf diese Weise können verschiedene Daten übermittelt werden:

  • Häufigkeit der Webseitenbesuche
  • Welche Funktionen der Webseite von Ihnen in Anspruch genommen werden
  • Verwendete Suchbegriffe
  • Ihre Cookie-Einstellung
  • Ihre Spracheinstellung
  • Ihre Warenkorbinhalte

Beim Aufruf der Webseite wird über ein Cookiebanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität. Die Datenverarbeitung findet zudem statt, um eine statistische Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen.

Dauer der Datenspeicherung

Es gibt zwei Arten von Cookies. Beide werden auf dieser Webseite eingesetzt:

  • Transiente Cookies (dazu a)
  • Persistente Cookies (dazu b)

a) Transiente Cookies, sie werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b) Persistente Cookies, diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität der Webseite dienen, zu widerrufen. Zudem setzen wir Cookies erst, nachdem Sie beim Aufrufen der Seite dem Setzen von Cookies zugestimmt haben. Auf diese Weise können Sie die Datenverarbeitung über Cookies auf unserer Webseite verhindern.

Sie können ebenfalls die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowsers jederzeit verhindert werden.

Cookiebot

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Cookiebot dient der praktischen Umsetzung der DSGVO und anderem datenschutzrelevantem Recht hinsichtlich des Cookie-Einsatzes auf unserer Webseite und der Einbindung von Analysetools mittels einer Einwilligung. Wenn Sie über das Cookie-Banner Ihre Einwilligung geben werden folgende Daten verarbeitet:

  • Ihre anonymisierte IP-Adresse
  • Browsertyp-Agent
  • URL der Webseite der Einwilligung
  • Datum und Uhrzeit der Einwilligung
  • einzigartiger, verschlüsselter Key.

Diese werden im Datenzentrum des Cybot Cloud-Vendors, Microsoft Ireland Operations Ltd. in Dublin, Irland, gespeichert, protokolliert und dokumentiert. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt: Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Copenhagen, Dänemark.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs.1 S.1 lit. c) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck deckt sich mit unserem legitimen Interesse an der Datenverarbeitung und der rechtssicheren Gewährleistung der vollen Funktion unseres Internetangebots.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Überprüfung erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Vorschriften eine längere Speicherung der Daten verlangen. Seitens Cookiebot wird Ihre Einwilligung nach 12 Monaten gelöscht.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können die, über Cookiebot gegebenen, Einwilligungen widerrufen, indem Sie das entsprechende Cookie namens „CookieConsent“ bzw. „CookieConsentBulkTicket“ löschen.

Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über unsere Webseite ist es möglich, über E-Mail, ein Kontaktformular oder via Telefon, Kontakt zu uns aufzunehmen. Hierfür werden verschiedene Daten, die für die Beantwortung der Anfrage erforderlich sind, automatisch gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen des Kontaktformulars mindestens (gekennzeichnet als Pflichtfeld) erhoben:

  • Vor- und Nachname
  • Unternehmen
  • E-Mail
  • Inhalt der Nachricht

Freiwillig können Sie noch folgende Angaben machen:

  • Anrede
  • Titel
  • Telefonnummer

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde, überwiegend umgehend nach der Beantwortung der Anfrage. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.

Registrierung auf der Webseite

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können sich auf unserer Webseite registrieren. Hierfür ist erforderlich, dass der Sie personenbezogene Daten in die Registrierungsmaske eingeben. Folgende Daten werden hierfür mindestens erhoben:

  • E-Mail-Adresse
  • Passwort
  • Firmenname
  • Land
  • Bundesland
  • Postleitzahl
  • Stadt
  • Straße und Hausnummer
  • Anrede
  • Vor- und Nachname

Folgende Daten können Sie optional angeben:

  • Telefonnummer

Die von Ihnen angegebenen Daten in der Registrierungsmaske werden ausschließlich für die Bearbeitung verwendet und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Sofern Sie personenbezogene Daten angeben, die zu den Pflichtfeldeingabemasken gehören, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit b) DSGVO. Tragen Sie darüber hinaus personenbezogene Daten in die übrigen (optionalen) Eingabefeldmasken ein, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck Ihre Registrierung abzuschließen und Ihr Webseitenkonto bei uns zu führen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie Ihr Konto bei uns schließen und keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sowohl während als auch nach der erfolgten Registrierung steht es Ihnen frei, die Angabe der personenbezogenen Daten zu ändern, zu korrigieren oder zu löschen.

Newsletter und Bestandskundenmailing

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten auf unserer Internetseite die Möglichkeit zum Abonnement unseres Newsletters. Bei der Bestellung des Newsletters wird die Angabe von personenbezogenen Daten zur Verarbeitung abgefragt. Dabei handelt es sich um die Daten, die in der Newsletter-Eingabe-Maske abgefragt werden. Eingabefelder, die mit einem „*“ gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse

Diese Pflichtfelder sind notwendig, um Ihnen den Newsletter zukommen zu lassen.

Der Newsletter wird per E-Mail versendet. Den Newsletter erhalten Sie nur nach erfolgter Anmeldung hierzu. Um den Anforderungen an die DSGVO gerecht zu werden, benutzen wir das sogenannte DOI-Verfahren („Double-Opt-In“). Sofern Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail auf das Ihnen im Eingabefeld benannte elektronische Postfach. Diese E-Mail enthält einen Bestätigungslink, den Sie anklicken müssen. Nach diesem Verfahren haben Sie sich erfolgreich für den Newsletter angemeldet. Zur Durchführung des Verfahrens werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Dies, um Missbräuchen vorzubeugen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Bestandskunden können von uns Newsletter erhalten, welche keine explizite Einwilligung erteilt haben. Dies erfolgt jedoch nur in den engen Grenzen des § 7 Abs. 3 UWG, welcher im Lichte des Art. 95 DSGVO spiegelbildlich zu Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO zu verstehen ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Bestandskunden durch werbliche E-Mails über unsere Produkte zu informieren und so den Kontakt zu diesen Kunden aufrecht zu erhalten.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Newsletter hat die Funktion, Sie in regelmäßigen Abständen über Angebote und Neuigkeiten von uns zu informieren.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten verarbeiten wir nur so lange, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und einer Löschung keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Newsletter Bestellung kann jederzeit widerrufen werden. Hierzu können Sie den, in jedem Newsletter integrierten, Link zum Abbestellen klicken oder den Widerruf der Einwilligung auf andere Weise bei uns kundtun.

Versanddienstleister Emarsys

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „Emarsys“, einer Online-Marketing-Plattform. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Emarsys Interactive Services GmbH, Stralauer Platz 34, 10243 Berlin, Deutschland

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter Empfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Emarsys in der EU gespeichert. Emarsys verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Emarsys nutzt die Daten unserer Newsletter Empfänger nicht und gibt diese nicht an Dritte weiter. Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von Emarsys abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden Informationen, wie z.B. Informationen zu Ihrem System, Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wie häufig sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch das von Emarsys einzelne Nutzer zu beobachten. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von Emarsys.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung durch Emarsys erfolgt aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung, entsprechend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Emarsys als unseren Versand-Dienstleister, um eine effektive Adressverwaltung zu gewährleisten und, um mit Ihnen über den Newsletter in Kontakt zu bleiben.

Dauer der Datenspeicherung

Nach Angaben von Emarsys speichert Emarsys Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie wir Ihre personenbezogenen Daten für den Newsletter-Versand nutzen. Emarsys löscht Ihre Daten, wenn wir Sie aus unserer Adresskartei löschen oder unseren Account dort löschen nach einer Frist von 30 Tagen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können eine erteilte Einwilligung widerrufen oder gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch Emarsys bei uns Widerspruch einlegen, sofern es sich um Bestandskundenmailing handelt. Wir prüfen dann Ihren begründeten Widerspruch und teilen Ihnen mit, ob und warum wir die Datenverarbeitung fortsetzen. Zudem steht es Ihnen jederzeit offen, den „Opt-out“-Link am Ende jeder E-Mail zu nutzen, was dazu führt, dass wir Ihre E-Mail-Adresse aus unserer Adresskartei löschen, weswegen dann auch Emarsys Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeitet. Dies hat allerdings keinen Einfluss auf Adresskarteien, die Emarsys im Auftrag anderer Auftraggeber verwaltet.

Versanddienstleister Mailchimp

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „Mailchimp“, einer Online-Marketing-Plattform. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert. Mailchimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Mailchimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Mailchimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von Mailchimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wie oft sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch das von Mailchimp einzelne Nutzer zu beobachten. Wir vertrauen auf die Zuverläsigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von Mailchimp. Des Weiteren haben wir mit Mailchimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich Mailchimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen von Mailchimp können Sie unter https://Mailchimp.com/legal/privacy/ einsehen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung durch Mailchimp erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Mailchimp als unseren Versand-Dienstleister, um eine effektive Adressverwaltung zu gewährleisten und, um mit Ihnen über den Newsletter in Kontakt zu bleiben.

Dauer der Datenspeicherung

Nach Angaben des Anbieters speichert dieser personenbezogenen Daten nur so lange, wie wir Ihre personenbezogenen Daten für den Newsletter-Versand nutzen. Mailchimp löscht Ihre Daten, wenn wir Sie aus unserer Adresskartei löschen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. Hierfür kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten. Zudem steht es Ihnen jederzeit offen, den „Opt-out“-Link am Ende jeder E-Mail zu nutzen, was dazu führt, dass wir Ihre E-Mail-Adresse aus unserer Adresskartei löschen, weswegen dann auch Mailchimp Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeitet. Dies hat allerdings keinen Einfluss auf Adresskarteien, die Mailchimp im Auftrag anderer Auftraggeber verwaltet.

Einkaufen im Onlineshop

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie bei uns einkaufen und eine/n LEI-Beantragung, LEI-Transfer, LEI-Verlängerung vereinbart wird, verarbeiten wir neben Angaben zum Unternehmen im Rahmen der Autorisierung auch personenbezogene Daten verarbeitet. Die Art der verarbeiteten Daten hängt von der gewählten Autorisierung ab (Funktion oder Vollmacht):

Funktion (Geschäftsführung, Vorstand, Prokura):

  • Vollständiger Name
  • Geburtsdatum
  • Wohnanschrift

Vollmacht:

Jeweils die Daten des Vollmachtgebers und des Bevollmächtigten:

  • Vollständiger Name
  • Geburtsdatum und Geburtsort
  • Wohnanschrift

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und lit. c) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Kaufverträge und rechtlicher Verpflichtungen erforderlich.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten, um den Kaufvertrag einschließlich Liefervereinbarung mit Ihnen abzuschließen, um den Kaufvertrag einschließlich Rechnungsstellung per E-Mail oder Post und Zahlungsempfang abzuwickeln, um eine pünktliche Lieferung zu gewährleisten und um Sie über Liefertermine und/oder Änderungen der Lieferung zu informieren.

Wir geben Ihre Daten an unsere Dienstleister weiter, damit diese die Lieferung abwickeln und mit Ihnen gegebenenfalls zur Ankündigung und Abstimmung der Lieferung Deiner bestellten Ware kommunizieren können.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und solange wir durch gesetzliche, vertragliche oder behördliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten verspflichtet sind.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihren Kaufvertrag abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.

PayPal

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten als möglichen Zahlungsdienst PayPal an. PayPal ist ein virtuelles Kontenmodell und Zahlungsmittel. Um den Zahlungsdienst mittels PayPals zu nutzen, ist die vorherige Anmeldung bei PayPal erforderlich. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

Sofern Sie PayPal als Zahlungsmittel nutzen, werden Ihre personenbezogene Daten an PayPal übermittelt. Bei den personenbezogenen Daten handelt es sich um

  • Name,
  • Nachname,
  • Adresse,
  • E-Mail-Adresse,
  • IP-Adresse,
  • Telefonnummer,
  • ggf. Mobilnummer und
  • andere Daten, die zur endgültigen Zahlungsabwicklung erforderlich sind.

Neben der Weitergabe der Daten an Auskunfteien ist es auch möglich, dass PayPal die personenbezogenen Daten ggf. an verbundene Unternehmen, auch Subunternehmer, weiterleitet, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich wird. Das gleiche gilt für eine Auftragsverarbeitung. PayPal verwendet verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules): https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/bcr, um die Datenverarbeitung abzusichern. Bezüglich der Datenschutzhinweise von PayPal wird auf nachstehenden Link verwiesen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Übermittlung der Daten ist notwendig, um einen etwaigen Missbrauch zu verhindern. Wir teilen mit, dass PayPal die personenbezogenen Daten möglicherweise an Auskunfteien übermittelt. Dies deswegen, weil PayPal sich eine Prüfung Ihrer Identität und Bonität vorhält.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung per PayPal abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.

Kauf auf Rechnung - Klarna

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen den Zahlungsdienst „Kauf auf Rechnung“ von Klarna (im Folgenden „Kauf auf Rechnung“). Hierfür haben wir auf unserer Webseite Komponenten von Klarna integriert. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenenden Klarna).

Wenn Sie die Zahlungsmöglichkeit „Kauf auf Rechnung“ zur Zahlungsabwicklung nutzen möchten, werden Ihre personenbezogenen Daten an Klarna übermittelt. Dabei handelt es sich um folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Kontaktdaten- und Identifikationsdaten,
  • Informationen über Waren/Dienstleistungen,
  • Zahlungsinformationen,
  • andere Daten, die ggf. zur Zahlungsabwicklung notwendig sind.

Bei einem “Kauf auf Rechnung“ gibt Klarna die personenbezogenen Daten auch an Auskunfteien weiter, um eine Prüfung der Identität und Bonität der betroffenen Person durchzuführen. Weiter ist es möglich, dass Klarna die personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen und/oder Subunternehmer weiterleitet, sofern dies zur Erfüllung von Vertragspflichten erforderlich wird. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.klarna.com/de/datenschutz/ sowie https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/invoice.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Klarna, um die Zahlungsabwicklung für den „Kauf auf Rechnung“ unkompliziert und schnell zu gestalten.

Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen. Zu Abrechnungszwecken gegenüber dem Online-Anbieter und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichert Klarna Name, Kontonummer, Bankleitzahl, Betreff, Datum und Überweisungsbetrag innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Bei SEPA-Überweisungen und sofern, abhängig von Ihrer Bank, BIC und IBAN zur Einstellung der Überweisung in Ihr Online-Banking-Konto erforderlich sind, speichert Klarna zudem BIC und IBAN innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen reichen von drei bis zu zehn Jahren.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung abwickeln zu können, wenn Sie den „Kauf auf Rechnung“ gewählt haben, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann.

Payone

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für die Zahlungsabwicklung nutzen wir den Zahlungsdienstleister Payone. Die Datenverarbeitung für den zentralen Netzbetrieb, die dortige Verarbeitung, Umschlüsselung, und die weitere Übermittlung wird durchgeführt von: PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main, Deutschland.

Für die Zahlung werden die folgenden Daten verarbeitet:

  • Kartendaten: Kartennummer, Kartentyp (z.B. VISA, Mastercard, American Express) und Ablaufdatum.
  • Weitere Zahlungsdaten: Betrag, Datum, Uhrzeit, Prüfdaten Ihres kartenausgebenden Instituts ("EMV-Daten"), ggf. Ihre Unterschrift.
  • PIN: Ihre PIN-Eingabe wird kryptographisch gesichert durch das kartenausgebende Institut geprüft. Payone übernimmt dabei kryptographische Sicherungen und Übermittlungen, speichert jedoch keine PIN und hat keinen Zugriff auf die verschlüsselte PIN.
  • Rückabwicklung: Sofern es zu einer Rückabwicklung kommt, kann der Einkaufsbeleg und ggf. weitere Informationen über Sie, mit denen wir unsere Forderung beweisen möchten (z.B. Name und Adresse) an das kartenausgebende Institut weitergegeben werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Payone finden Sie hier: https://www.payone.com/DE-de/dsgvo

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Daten werden zur Prüfung und Durchführung Ihrer Zahlung an uns verarbeitet, Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden verarbeitet, um die Zahlungsabwicklung abzuwickeln und somit den Kaufvertrag, einschließlich Liefervereinbarung, mit Ihnen abzuschließen.

Dauer der Datenspeicherung

Payone speichert Ihre Daten, solange es zur Vertragsdurchführung und zur Erfüllung des Zwecks der Datenverarbeitung erforderlich ist und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann. Sofern Sie Fragen zum Datenschutz bei Payone haben, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten unter folgender E-Mail-Adresse wenden: privacy@payone.com

Vorkasse/Überweisung durch Kunden

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie sich für Vorkasse entscheiden, überweisen Sie an uns den vereinbarten Rechnungsbeitrag von einem Kreditinstitut Ihrer Wahl. Dieses übermittelt uns die folgenden Zahlungsdaten:

  • Name des Kontoinhabers,
  • IBAN,
  • Auftragsnummer und
  • Rechnungsbetrag

Wir verarbeiten die Zahlungsdaten nicht selbst, sondern diese werden unmittelbar von dem Dienstleister, der die Zahlung abwickelt, verarbeitet.

Unser Dienstleister kann diese Informationen anderen Informationen (wie etwa Ihrer Adresse oder E-Mail-Adresse) nicht zuordnen. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung unseres Dienstleisters.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten ist für die Bezahlung per Vorkasse und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung per Vorkasse abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.

Kreditkarte

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie Ihre Bestellung über unseren Onlineshop mit Ihrer Kreditkarte bezahlen möchten, benötigen wir zur Zahlungsabwicklung Daten. Hierbei wird insbesondere gefragt nach

  • Namen,
  • Adresse,
  • E-Mailadresse,
  • Kreditkartennummer,
  • Name des Kreditkarteninhabers und
  • die Gültigkeitsdauer der Kreditkarte.

Wir überprüfen die eingegebenen Daten zusammen mit den Daten Ihrer Bestellung.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Vereinbarung über eine Bezahlung per Kreditkarte erforderlich.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten diese Daten, um eine missbräuchliche Verwendung der Kreditkarte bzw. der Zahlungsmöglichkeit per Kreditkarte frühzeitig zu erkennen und nutzen die Daten nach erfolgreicher Prüfung zur Abwicklung der vereinbarten Zahlung per Kreditkarte.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung per Kreditkarte abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.

Nutzung von Auskunfteien

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:

  • Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u.a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz.
  • Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.
  • Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzen wir das Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. In die Berechnung können beispielsweise Einkommensverhältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße Rückzahlung früherer Kredite sowie Informationen von Kreditauskunfteien einfließen. Das Scoring beruht auf einem mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Score-Werte unterstützen uns bei der Entscheidungsfindung im Rahmen von Produktabschlüssen und gehen in das laufende Risikomanagement mit ein.

Schufa

Zur Einschätzung Ihrer Bonität holen wir Auskünfte bei der SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland, ein (SCHUFA-Auskunft). Hierzu übermitteln wir personenbezogene Daten, die für die Bonitätsprüfung relevant sind (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum), an die SCHUFA und erhalten im Gegenzug Informationen über Ihre bisherigen Zahlungsverhalten und bestehende Kreditverpflichtungen. Die SCHUFA-Auskunft geschieht nur unter der Darlegung unser berechtigtes Interesse an ihren personenbezogenen Daten.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO sowie Art. 22 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Eine automatisierte Einzelfallentscheidung findet ausschließlich unter den Voraussetzungen des Art. 22 DSGVO und § 31 BDSG statt, sofern sie für den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags erforderlich ist.

Zweck dieser Datenverarbeitung ist die Bewertung Ihrer Kreditwürdigkeit, um mögliche Zahlungsausfallrisiken zu minimieren. Die Bonitätsauskunft kann dabei Einfluss auf die Entscheidung über den Abschluss eines Vertrages mit Ihnen haben.

Die erhaltenen Daten werden an keinen Dritten übermittelt und umgehend nach Zweckerfüllung gelöscht.

Social Media-Links

Wir haben auf unseren Diensten Social Media-Plattformen über Links eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media-Anbieter ggf. Daten von Ihnen erhalten. Sofern Sie auf den Social Media-Link klicken, wird die Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters über unsere Dienste werden dem jeweiligen Social Media-Anbieters die jeweiligen Bezugsdaten übermittelt. Der Social Media-Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie uns besucht haben.

Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:

Wenn Sie auf einen Social Media-Link klicken, werden möglicherweise Daten von Ihnen durch den jeweiligen Anbieter in den USA verarbeitet. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Sofern Sie nicht auf die Links der Social media-Anbieter klicken, findet eine Datenübermittlung nicht statt.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Social Media-Anbieter finden Sie hier:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388 / https://www.instagram.com/about/legal/privacy/

Tracker und Analysetools

Zur stetigen Verbesserung unseres Webseiten-Angebots nutzen wir folgende Analysetools. Welche Daten hierbei jeweils verarbeitet werden und wie Sie die jeweiligen Dienstleister erreichen können, erfahren Sie im Folgenden:

Google Analytics 4.0

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unser Internetangebot nutzt Google Analytics 4.0. Dies ist ein Dienst zur Analyse von Zugriffen auf Webseiten der Google LLC. („Google“) und ermöglicht uns die Verbesserung unseres Internetangebotes. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Die erhobenen Informationen sind mitunter:

  • IP-Adresse
  • Zugriffszeitpunkt
  • Zugriffsdauer
  • Von welcher Webseite Sie auf unsere Webseite gekommen sind
  • Interaktion auf der Webseite
  • Demografische Merkmale, sofern der Webseitenbesucher in seinem Google Account-Konto eigeloggt ist
  • Gerätekategorien, Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung

und werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Auswertung Ihrer Aktivitäten auf unserem Internetangebot wird uns in Form von Berichten übermittelt. Google gibt die erhobenen Informationen gegebenenfalls an Dritte weiter, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die IP-Anonymisierung wird standardmäßig von Google vorgenommen und kann nicht deaktiviert werden, somit werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine gegebenenfalls mögliche direkte Personenbeziehbarkeit mit Ihnen auszuschließen. Unter https://www.google.de/intl/de/policies/, https://support.google.com/analytics/answer/6004245, sowie unter https://support.google.com/analytics/answer/9019185 finden Sie nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz von Google Analytics.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden 14 Monate nach Ihrem letzten Besuch auf unserer Webseite gelöscht.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Hierfür kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können zudem die Installation der Cookies von Google Analytics auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software selbst unterbinden. In diesem Fall kann es allerdings vorkommen, dass Sie nicht sämtliche Funktionen unseres Internetangebotes voll umfänglich nutzen können. Auch durch Browsererweiterungen z.B. http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de kann Google Analytics deaktiviert und kontrolliert werden.

Google Tag Manager

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Webseite-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager dient als ,,Verwalter‘‘ der implementierten Tags. Dadurch können wir miteingebundene Google-Produkte oder andere Analysetools auf unserer Webseite zentral verwalten. Die auf der Webseite eingebundenen Tags werden als Code-Abschnitte bezeichnet, die die Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Webseite möglich machen. Durch die Nutzung unserer Webseite wird der Google Tag Manager heruntergeladen, was automatisch dazu führt, dass die IP-Adresse des Nutzers an Google weitergeleitet wird. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten wird auf die Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Nutzungsrichtlinien des Google Tag Managers können Sie hier abrufen: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Google Tag Manger vereinfacht die Verwaltung und Organisation der eingesetzten Analysetools für die Webseite. Um ein Analysetool zu integrieren, müssen JavaScript-Codes in die Webseite eingebunden werden. Mit dem Einsatz von Google Tag Manger ist es uns möglich diese eingebundenen Codes von einem Ort aus zu verwalten.

Dauer der Datenspeicherung

Da eine Datenspeicherung durch den Google Tag Manager nicht direkt durchgeführt wird, sondern die Daten an die Tracking Tools weitergeleitet werden, muss bei den einzelnen eingebundenen Tracking Tools nachgesehen werden, wie lange die Daten gespeichert werden.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierfür müssten Sie Kontakt zu den jeweiligen Datenschutzbeauftragten der Tools aufnehmen. Weitere Informationen, bezüglich der Verwaltung Ihrer Daten, können Sie aus den Datenschutzerklärungen der eingesetzten Tools entnehmen.

Clarity by Microsoft

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unser Internetangebot nutzt Microsoft Clarity. Dies ist ein Dienst zur Analyse von Zugriffen auf Webseiten der Microsoft Corporation und ermöglicht uns die Verbesserung unseres Internetangebotes.

Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Pace, South Country Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland einer Tochter der: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Die erhobenen Informationen sind mitunter:

  • IP-Adresse,
  • Zugriffszeitpunkt,
  • Zugriffsdauer
  • Interaktion auf der Webseite (Klicks, Scrolls, Mausbewegungen)
  • Standort
  • Browserinformationen
  • Bildschirmauflösung
  • Spracheinstellungen

Zur Erhebung und Auswertung dieser Daten werden, sofern Sie in diese Datenverarbeitung einwilligen, Cookies gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mittels eines Cookies erhobenen Informationen werden gegebenenfalls an einen Server der Microsoft Corporation in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der Microsoft zum Schutz der Daten unserer Kunden verpflichtet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden 30 Tage nach Ihrem letzten Besuch auf unserer Webseite gelöscht.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Hierfür können Sie Ihre Einstellungen in unserem Consent Manager ändern.

Salesviewer

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf unserer Webseite das Webanalysesystem SalesViewer. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: SalesViewer GmbH, Huestraße 30, 44787 Bochum, Deutschland.

Im Rahmen des SalesViewer wird ein javascript-basierter Trackingcode auf unserer Webseite eingesetzt, mit dessen Hilfe folgende Informationen (Unternehmensdaten) ermittelt werden:

  • Name, Herkunft und Branche des besuchenden Unternehmens
  • Quelle/Referrer des besuchenden Unternehmens
  • Keyword
  • Besucherverhalten (z.B. besuchte (Unter-)seiten, Besuchszeitpunkt, Besuchsdauer)

Dabei wird weder gezielt auf etwaige im Endgerät der Website-Besucher gespeicherte Informationen zugegriffen, die nicht ohnehin beim Aufruf der Webseite übermittelt werden, noch werden Cookies oder ähnliche Dateien im Endgerät gespeichert. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Besucherdaten werden nur in pseudonymisierter Form erhoben und verarbeitet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei SalesViewer finden Sie hier: https://www.salesviewer.com/de/datenschutzerklaerung/.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Nutzung von SalesViewer beruht auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse Ihres Besucherverhaltens, um dadurch unser Angebot stetig optimieren zu können.

Dauer der Datenspeicherung

Die im Rahmen von SalesViewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie dafür direkt unseren Datenschutzbeauftragten.

Zudem kann der Datenerhebung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.

Werbe- und Marketingtools

Auf unserer Webseite sind ferner Tools eingebunden, die dafür sorgen, dass unsere Webseite Ihnen bei einer Internetsuche, als relevantes Suchergebnis oder als Werbung gekennzeichnet, angezeigt wird. Im Folgenden haben die, in Verbindung mit unserer Webseite genutzten, Programme für Sie aufgeschlüsselt:

Bing Ads

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir haben die Dienste von Bing Ads auf dieser Webseite integriert. Bing Ads ist ein Dienst für Internetwerbung. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, Washington 98052, USA; sowie Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland.

Sofern Sie auf unsere Webseite durch eine Bing-Anzeige gelangt sind, wird durch Microsoft ein sogenanntes Conversion-Cookie auf Ihrem System gesetzt. Bezüglich der Erläuterungen zu den Cookies wird auf den Passus zu den Cookies verwiesen. Das Conversion-Cookie wird dazu verwendet, Besuchsstatistiken zu erstellen und zu analysieren. Das Conversion-Cookie speichert bei Besuch der Webseite die IP-Adresse. Diese Daten werden in den USA gespeichert. Es ist möglich, dass Microsoft diese Daten auch an Dritte weitergibt. Bezüglich der weiteren Datenschutzhinweise von Microsoft wird verwiesen auf: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung ist die Ermöglichung von nutzerspezifischen Werbeanzeigen. Wir nutzen Bing Ads, um in den Suchmaschinenergebnissen von Bing sowie auf Microsoft-Webseiten gezielt Werbung unseres Unternehmens platzieren zu können. Wir eröffnen uns durch diese Art der Werbung einen größeren Nutzer- und Interessentenkreis. Zudem erhöhen wir so unseren Bekanntheitsgrad.

Dauer der Datenspeicherung

Ein Jahr nach Setzen des Conversion-Cookies verliert das Cookie seine Gültigkeit. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr identifiziert werden können. Innerhalb des einen Jahres können sowohl wir als auch Microsoft aufgrund des Conversion-Cookies nachvollziehen, welche Unterseiten aufgerufen worden sind.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten/nutzen Sie hierfür unseren Consent Manager.

Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden.

Sie können der nutzerbezogenen Werbung durch Microsoft jederzeit widersprechen. Wenn Sie ein Microsoft-Konto besitzen verweisen wir hierzu auf: https://choice.microsoft.com/de-de/opt-out. Sie können das verhaltensbasierte Targeting auch über Seiten Dritter deaktivieren z.B. über https://www.networkadvertising.org/choices/ sowie https://www.aboutads.info/.

Google Ads und Google Conversion Tracking

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir haben die Dienste von Google Ads (vormals Google AdWords) auf dieser Webseite integriert. Google-Ads ist ein Dienst für Internetwerbung. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Sofern Sie auf unsere Webseite durch eine Google-Anzeige gelangt sind, wird durch Google ein sogenanntes Conversion-Cookie auf Ihrem System gesetzt. Bezüglich der Erläuterungen zu den Cookies wird auf den Passus zu den Cookies verwiesen. Das Conversion-Cookie wird dazu verwendet, Besuchsstatistiken zu erstellen und zu analysieren.Das Conversion-Cookie speichert bei Besuch der Webseite die IP-Adresse. Diese Daten werden in den USA gespeichert. Es ist möglich, dass Google diese Daten auch an Dritte weitergibt. Bezüglich der weiteren Datenschutzhinweise von Google wird verwiesen auf: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Google Ads, um in den Suchmaschinenergebnissen von Google gezielt Werbung unseres Unternehmens platzieren zu können.

Dauer der Datenspeicherung

30 Tage nach Setzen des Conversion-Cookies verliert das Cookie seine Gültigkeit. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr identifiziert werden können. Innerhalb dieser 30 Tage können sowohl wir als auch Google aufgrund des Conversion-Cookies nachvollziehen, welche Unterseiten aufgerufen worden sind.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten.

Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind.

Sie können mit Hilfe dieses Links http://www.google.com/settings/ads/plugin die Datenverarbeitung in Ihrem Browser dauerhaft unterbinden. Infolgedessen ist es möglich, dass Funktionen unseres Internetangebots nicht mehr vollständig verfügbar sein werden.

Es ist in den Browsereinstellungen auch möglich nur den Cookies für das Conversation-Tracking und somit die nutzerbezogene Werbung durch Google zu widersprechen. Dafür klicken Sie bitte auf den folgenden Link: www.google.de/settings/ads. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine erneute Einstellung erforderlich wird, wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.

Zudem können Sie mit dem Klick auf folgenden Link diejenigen nutzerbezogenen Anzeigen deaktivieren, die Teil der Selbstregulierungskampangne „About Ads“ sind. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine erneute Einstellung erforderlich wird, wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.

Weitere Tools von Drittanbietern

Des Weiteren nutzen wir Drittanbieter, die uns bei der Seitendarstellung und der Funktionalität der Webseite helfen. Diese sind im Folgenden aufgeführt:

Cloudflare

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite nutzen wir die Dienste von Cloudflare, um eine sichere und fehlerfreie Nutzung unserer Webseite gewährleisten zu können. Cloudflare gewährleistet als CDN („Content Delivery Network“) die Absicherung dieser Webseite und die Optimierung der Ladezeiten. Zu diesem Zweck generiert Cloudflare Protokolldaten, die z.B. die Anzahl der Seitenaufrufe, IP-Adresse, Systeminformationen und Informationen zu den vor und nach Ihrem Besuch auf unserer Webseite aufgerufenen Seiten enthalten können. Mit Hilfe dieser Daten sucht Cloudflare nach Angriffsmustern, deren Analyse zum Schutz unserer Webseite führen. Diese Analyse erfolgt in der Regel innerhalb weniger Minuten, so dass die Sicherheitsregeln unserer Webseite umgehend aktualisiert werden können. Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist: Cloudflare, Inc. 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107 USA.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare: https://www.cloudflare.com/privacypolicy

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ein Interesse unsererseits liegt in der Gewährleistung einer sicheren Benutzung unserer Webseite. Durch die Implementierung von Cloudflare werden wir zugleich dem Grundsatz auf Integrität und Vertraulichkeit Ihrer Daten im Sinne des Art. 5 Abs. 1 lit. f) gerecht.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenvereinbarung ist die Vertraulichkeit und Integrität unserer Datenverarbeitung sowie die volle Funktion unserer Webseite zu gewährleisten.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und keine gesetzlichen Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten einer Löschung entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten durch Cloudflare verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker installieren, dies kann allerdings dazu führen, dass unsere Webseite nicht mehr richtig angezeigt wird.

Vimeo Video

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website Videos der Plattform Vimeo. Anbieter ist die Vimeo.com, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie unsere Seite besuchen, auf denen ein Vimeo-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, technische Informationen zu Ihrem Gerät (z. B. Browsertyp, Betriebssystem) sowie Informationen über die besuchte Webseite an Vimeo übermittelt werden.

Falls Sie bei Vimeo eingeloggt sind, können diese Daten Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden. Vimeo setzt zudem Cookies oder ähnliche Technologien ein, um weitere Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln.

Die Datenübertragung erfolgt in die USA. Vimeo ist jedoch unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und bietet somit ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Vimeo finden Sie unter: https://vimeo.com/privacy.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Vimeo erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG (sofern Cookies oder ähnliche Technologien verwendet werden). Ihre Einwilligung wird über unser Cookie-Banner eingeholt und kann jederzeit widerrufen werden.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Einbindung von Vimeo dient dazu, Ihnen Videos bereitzustellen und unsere Inhalte ansprechend darzustellen.

Dauer der Datenspeicherung

Die von Vimeo erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Auf die Speicherdauer bei Vimeo selbst haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zur Speicherdauer finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.

Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen, indem Sie die Einstellungen im Cookie-Banner anpassen oder das Laden von Vimeo-Videos durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser blockieren. Beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollständig genutzt werden können.

Font Awesome

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Webseite verwendet das Produkt Font Awesome von Fonticons, Inc. zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten.

Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, MA 02140, USA.

Für die Interpräsenz verwenden wir Schriftarten bzw. Icons, die von Fonticons, Inc. bereitgestellt werden. Sobald Sie unsere Seite aufrufen, werden die benötigten Web Fonts bzw. Icons in Ihrem Browsercache geladen, um Texte, Schriftarten und Icons korrekt darzustellen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde und welche Karte angezeigt wurde.

Nach eigener Aussage respektiert Font Awesome die Datenschutzrechte gemäß der Verordnung (EU) 2016/679, der Datenschutzverordnung (DSGVO) der Europäischen Union.

Die Nutzungsbedingungen von Fonticons finden Sie unter https://fontawesome.com/tos sowie die Datenschutzerklärung unter: https://fontawesome.com/privacy

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Font Awesome beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die einheitliche Darstellung der Schriften und Icons auf unserer Webseite.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr benötigt werden, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften dem Entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Fonticon-Servern geladen werden. Falls Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Fonticon-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.

Sie können datenschutzbezogene Fragen, Beschwerden und Anfragen an Font Awesome unter privacy@fontawesome.com senden.

Google Maps

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google LLC. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Geo-Informationen in ihren Browsercache, um die Karte korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde und welche Karte angezeigt wurde. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung von Google Maps erleichtert es Ihnen, unseren Standort zu finden, und mit ihm in unterschiedlicher Weise, z.B. durch Routenplanung, zu interagieren.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr benötigt werden, es sei denn, dass gesetzliche, behördliche oder vertragliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Hierfür wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Sofern Sie auf die Verwendung von Google Maps verzichten möchten, können Teile unserer Webseite nicht genutzt werden.

Datenverarbeitung auf unserer WM Datenservice-Webseite (www.wmdatenservice.com)

Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseite

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems

Diese Daten werden auf einem WM-internen Server gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.

Dauer der Datenspeicherung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie die Webseite schließen. Wir verwenden die Daten gegebenenfalls für statistische Erhebungen. Hierfür werden die Daten jedoch anonymisiert. Eine Löschung der Daten findet bei unserem Hosting-Anbieter nach 7 Tagen statt.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Webseite kann nur angezeigt werden, wenn die beschriebenen Daten verarbeitet werden. Einen Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung der Daten machen Sie bitte bei unserem Datenschutzbeauftragten oder beim Hostinganbieter geltend.

Einsatz von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie werden von uns dazu verwendet, um die Nutzung von unserer Webseite zu analysieren und Ihnen interessante Angebote auf dieser Webseite zu präsentieren. Auf diese Weise können verschiedene Daten übermittelt werden:

  • Häufigkeit der Webseitenbesuche
  • Welche Funktionen der Webseite von Ihnen in Anspruch genommen werden
  • Verwendete Suchbegriffe
  • Ihre Cookie-Einstellung
  • Ihre Spracheinstellung

Beim Aufruf der Webseite wird über ein Cookiebanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität. Die Datenverarbeitung findet zudem statt, um eine statistische Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen.

Dauer der Datenspeicherung

Es gibt zwei Arten von Cookies. Beide werden auf dieser Webseite eingesetzt:

  • Transiente Cookies (dazu a)
  • Persistente Cookies (dazu b)

a) Transiente Cookies, sie werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b) Persistente Cookies, diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität der Webseite dienen, zu widerrufen. Zudem setzen wir Cookies erst, nachdem Sie beim Aufrufen der Seite dem Setzen von Cookies zugestimmt haben. Auf diese Weise können Sie die Datenverarbeitung über Cookies auf unserer Webseite verhindern.

Sie können ebenfalls die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowsers jederzeit verhindert werden.

Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über unsere Webseite ist es möglich, über E-Mail, Kontaktformular oder Telefon, Kontakt zu uns aufzunehmen. Hierfür werden verschiedene Daten für die Beantwortung der Anfrage erforderlich, die zur Bearbeitung automatisch gespeichert werden. Folgende Daten werden im Rahmen des Kontaktformulars mindestens (gekennzeichnet als Pflichtfeld) erhoben:

  • E-Mail-Adresse
  • Vorname
  • Nachname
  • Unternehmen
  • Kundennummer
  • Betreff
  • Nachricht

Freiwillig können Sie noch folgende Angaben machen:

  • Telefonnummer
  • Handynummer

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde, überwiegend umgehend nach der Beantwortung der Anfrage. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.

Mailing, Whitepapers und Downloads

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten auf unserer Internetseite die Möglichkeit von Mailings, Downloads und Whitepapers. Bei der Anmeldung für diese Dienste werden von uns personenbezogenen Daten zur Verarbeitung abgefragt. Dabei handelt es sich um folgende Daten:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse

Freiwillig können Angaben hinzugefügt werden:

  • Firma
  • Position

Diese Pflichtfelder sind notwendig, um Ihnen den Newsletter zukommen zu lassen.

Das Angebot wird per E-Mail versendet. Dieses erhalten Sie nur nach erfolgter Anmeldung hierzu. Um den Anforderungen an die DSGVO gerecht zu werden, benutzen wir das sogenannte DOI-Verfahren („Double-Opt-In“). Sofern Sie sich für unser Angebot anmelden, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail auf das Ihnen im Eingabefeld benannte elektronische Postfach. Diese E-Mail enthält einen Bestätigungslink, den Sie anklicken müssen. Nach diesem Verfahren haben Sie sich erfolgreich für Mailing, Downloads und Whitepapers angemeldet. Zur Durchführung des Verfahrens werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Dies, um Missbräuchen vorzubeugen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Bestandskunden können von uns ein Angebot von Mailing, Downloads und Whitepapers erhalten, welche keine explizite Einwilligung erteilt haben. Dies erfolgt jedoch nur in den engen Grenzen des § 7 Abs. 3 UWG, welcher im Lichte des Art. 95 DSGVO spiegelbildlich zu Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO zu verstehen ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Bestandskunden durch werbliche E-Mails zu informieren und so den Kontakt zu diesen Kunden aufrecht zu erhalten.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Newsletter hat die Funktion, Sie in regelmäßigen Abständen über Angebote und Neuigkeiten von uns zu informieren.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten verarbeiten wir nur so lange, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und einer Löschung keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Newsletter Bestellung kann jederzeit widerrufen werden. Hierzu können Sie den, in jedem Newsletter integrierten, Link zum Abbestellen klicken oder den Widerruf der Einwilligung auf andere Weise bei uns kundtun.

Versanddienstleister Rapidmail
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Mails werden über den Versanddienstleister Rapidmail verschickt. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland.

Die E-Mail-Adressen unserer Mailingempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Rapidmail in Deutschland gespeichert. Rapidmail verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung des Mailings in unserem Auftrag. Rapidmail nutzt die Daten unserer Mailingempfänger nicht und gibt diese nicht an Dritte weiter. Das Mailing enthalten einen sog. „Tracking-Pixel“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen der Mail von dem Server von Rapidmail abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden Informationen, wie z.B. Informationen zu Ihrem System, Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs, erhoben. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Mail geöffnet werden, wie häufig sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Empfängern zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben noch das von Rapidmail einzelne Nutzer zu beobachten. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von Rapidmail. Näheres zu den Analyse-Funktionen von Rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: de.rapidmail.wiki.

Zusätzliche Informationen zum Datenschutz bei Rapidmail können Sie deren Datenschutzerklärung entnehmen: https://www.rapidmail.de/datenschutz

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Rapidmail als unseren Versanddienstleister, um eine effektive Adressverwaltung zu gewährleisten und um mit Ihnen über den Newsletter in Kontakt zu bleiben.

Zudem ermöglicht Rapidmail uns nachvollziehen zu können, welche Beiträge für unsere Leser interessant sind.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Verteilerliste ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Eine endgültige Löschung der Daten erfolgt, sofern Sie hierzu einen Löschantrag bei uns stellen. Hierfür kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. Hierzu kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten. Sofern Sie Rückfragen zur Datensicherheit bei Rapidmail haben, können Sie den Datenschutzbeauftragten von Rapidmail unter folgender E-Mail-Adresse zu kontaktieren: datenschutz@rapidmail.de

Social Media-Links

Wir haben auf unseren Diensten Social Media-Plattformen über Links eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media-Anbieter ggf. Daten von Ihnen erhalten. Sofern Sie auf den Social Media-Link klicken, wird die Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters über unsere Dienste werden dem jeweiligen Social Media-Anbieters die jeweiligen Bezugsdaten übermittelt. Der Social Media-Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie uns besucht haben.

Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:

Wenn Sie auf einen Social Media-Link klicken, werden möglicherweise Daten von Ihnen durch den jeweiligen Anbieter in den USA verarbeitet. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Sofern Sie nicht auf die Links der Social media-Anbieter klicken, findet eine Datenübermittlung nicht statt.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Social Media-Anbieter finden Sie hier:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Tracker und Analysetools

Zur stetigen Verbesserung unseres Webseiten-Angebots nutzen wir folgende Analysetools. Welche Daten hierbei jeweils verarbeitet werden und wie Sie die jeweiligen Dienstleister erreichen können, erfahren Sie im Folgenden:

Google Analytics 4.0

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unser Internetangebot nutzt Google Analytics 4.0. Dies ist ein Dienst zur Analyse von Zugriffen auf Webseiten der Google LLC. („Google“) und ermöglicht uns die Verbesserung unseres Internetangebotes. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Die erhobenen Informationen sind mitunter:

  • IP-Adresse
  • Zugriffszeitpunkt
  • Zugriffsdauer
  • Von welcher Webseite Sie auf unsere Webseite gekommen sind
  • Interaktion auf der Webseite
  • Demografische Merkmale, sofern der Webseitenbesucher in seinem Google Account-Konto eigeloggt ist
  • Gerätekategorien, Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung

und werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Auswertung Ihrer Aktivitäten auf unserem Internetangebot wird uns in Form von Berichten übermittelt. Google gibt die erhobenen Informationen gegebenenfalls an Dritte weiter, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder so weit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die IP-Anonymisierung wird standardmäßig von Google vorgenommen und kann nicht deaktiviert werden, somit werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine gegebenenfalls mögliche direkte Personenbeziehbarkeit mit Ihnen auszuschließen. Unter https://www.google.de/intl/de/policies/, https://support.google.com/analytics/answer/6004245, sowie unter https://support.google.com/analytics/answer/9019185 finden Sie nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz von Google Analytics.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden 14 Monate nach Ihrem letzten Besuch auf unserer Webseite gelöscht.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Hierfür kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können zudem die Installation der Cookies von Google Analytics auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software selbst unterbinden. In diesem Fall kann es allerdings vorkommen, dass Sie nicht sämtliche Funktionen unseres Internetangebotes voll umfänglich nutzen können. Auch durch Browsererweiterungen z.B. http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de kann Google Analytics deaktiviert und kontrolliert werden.

Google Tag Manager

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Webseite-Tagsüber eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager dient als „Verwalter“ der implementierten Tags. Dadurch können wir miteingebundene Google-Produkte oder andere Analysetools auf unserer Webseite zentral verwalten. Die auf der Webseite eingebundenen Tags werden als Code-Abschnitte bezeichnet, die die Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Webseite möglich machen. Durch die Nutzung unserer Webseite wird der Google Tag Manager heruntergeladen, was automatisch dazu führt, dass die IP-Adresse des Nutzers an Google weitergeleitet wird. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten wird auf die Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Nutzungsrichtlinien des Google Tag Managers können Sie hier abrufen: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Google Tag Manger vereinfacht die Verwaltung und Organisation der eingesetzten Analysetools für die Webseite. Um ein Analysetool zu integrieren, müssen JavaScript-Codes in die Webseite eingebunden werden. Mit dem Einsatz von Google Tag Manger ist es uns möglich diese eingebundenen Codes von einem Ort aus zu verwalten.

Dauer der Datenspeicherung

Da eine Datenspeicherung durch den Google Tag Manager nicht direkt durchgeführt wird, sondern die Daten an die Tracking Tools weitergeleitet werden, muss bei den einzelnen eingebundenen Tracking Tools nachgesehen werden, wie lange die Daten gespeichert werden.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierfür müssten Sie Kontakt zu den jeweiligen Datenschutzbeauftragten der Tools aufnehmen. Weitere Informationen, bezüglich der Verwaltung Ihrer Daten, können Sie aus den Datenschutzerklärungen der eingesetzten Tools entnehmen.

Microsoft Clarity

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unser Internetangebot nutzt Microsoft Clarity. Dies ist ein Dienst zur Analyse von Zugriffen auf Webseiten der Microsoft Corporation und ermöglicht uns die Verbesserung unseres Internetangebotes.

Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Pace, South Country Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland einer Tochter der: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Die erhobenen Informationen sind mitunter:

  • IP-Adresse,
  • Zugriffszeitpunkt,
  • Zugriffsdauer
  • Interaktion auf der Webseite (Klicks, Scrolls, Mausbewegungen)
  • Standort
  • Browserinformationen
  • Bildschirmauflösung
  • Spracheinstellungen

Zur Erhebung und Auswertung dieser Daten werden, sofern Sie in diese Datenverarbeitung einwilligen, Cookies gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mittels eines Cookies erhobenen Informationen werden gegebenenfalls an einen Server der Microsoft Corporation in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der Microsoft zum Schutz der Daten unserer Kunden verpflichtet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden nach Ihrem letzten Besuch auf unserer Webseite wie folgt gelöscht:

  • Aufzeichnungen (Recordings): Daten werden für 30 Tage gespeichert
  • Heatmaps und aggregierte Daten: Diese werden für 13 Monate gespeichert
  • Markierte oder favorisierte Sitzungen: Für diese Daten gilt eine Speicherdauer von 13 Monaten
Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Hierfür können Sie Ihre Einstellungen in unserem Consent Manager ändern.

Werbe- und Marketingtools

Auf unserer Webseite sind ferner Tools eingebunden, die dafür sorgen, dass unsere Webseite Ihnen bei einer Internetsuche, als relevantes Suchergebnis oder als Werbung gekennzeichnet, angezeigt wird. Im Folgenden haben die, in Verbindung mit unserer Webseite genutzten, Programme für Sie aufgeschlüsselt:

Google Ad Manager (ehemals Double Click)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite nutzt Google Ad Manager. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ad Manager wird dazu verwendet, Anzeigen zu schalten, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Google Ad Manager nutzt Informationen zu Ihren Besuchen dieser und anderer Webseiten, damit Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die Sie interessieren. Falls Sie mehr über diese Methoden erfahren möchten oder wissen möchten, welche Möglichkeiten Sie haben, damit diese Informationen nicht von Google Ad Manager verwendet werden können, klicken Sie hier: https://www.google.de/policies/technologies/ads/.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Unser Interesse liegt darin, Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, um hieran wirtschaftlich zu partizipieren.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzliche, behördliche oder vertragliche Regelung einer Löschung entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten.

Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind.

Google Ads und Google Conversion Tracking

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir haben die Dienste von Google Ads (vormals Google AdWords) auf dieser Webseite integriert. Google-Ads ist ein Dienst für Internetwerbung. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Sofern Sie auf unsere Webseite durch eine Google-Anzeige gelangt sind, wird durch Google ein sogenanntes Conversion-Cookie auf Ihrem System gesetzt. Bezüglich der Erläuterungen zu den Cookies wird auf den Passus zu den Cookies verwiesen. Das Conversion-Cookie wird dazu verwendet, Besuchsstatistiken zu erstellen und zu analysieren. Das Conversion-Cookie speichert bei Besuch der Webseite die IP-Adresse. Diese Daten werden in den USA gespeichert. Es ist möglich, dass Google diese Daten auch an Dritte weitergibt. Bezüglich der weiteren Datenschutzhinweise von Google wird verwiesen auf: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Google Ads, um in den Suchmaschinenergebnissen von Google gezielt Werbung unseres Unternehmens platzieren zu können.

Dauer der Datenspeicherung

30 Tage nach Setzen des Conversion-Cookies verliert das Cookie seine Gültigkeit. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr identifiziert werden können. Innerhalb dieser 30 Tage können sowohl wir als auch Google aufgrund des Conversion-Cookies nachvollziehen, welche Unterseiten aufgerufen worden sind.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten.

Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind.

Sie können mit Hilfe dieses Links http://www.google.com/settings/ads/plugin die Datenverarbeitung in Ihrem Browser dauerhaft unterbinden. Infolgedessen ist es möglich, dass Funktionen unseres Internetangebots nicht mehr vollständig verfügbar sein werden.

Es ist in den Browsereinstellungen auch möglich nur den Cookies für das Conversation-Tracking und somit die nutzerbezogene Werbung durch Google zu widersprechen. Dafür klicken Sie bitte auf den folgenden Link: www.google.de/settings/ads. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine erneute Einstellung erforderlich wird, wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.

Zudem können Sie mit dem Klick auf folgenden Link diejenigen nutzerbezogenen Anzeigen deaktivieren, die Teil der Selbstregulierungskampangne „About Ads“ sind. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine erneute Einstellung erforderlich wird, wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.

Google AdSense

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf der Webseite Google AdSense. Dabei handelt es sich um einen Online-Dienst, der zu Werbezwecken eingesetzt wird. Google AdSense ermöglicht die Vermittlung von Werbung auf Webseiten Dritter. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit der Nutzung von Google AdSense wird beim Betroffenen ein Cookie gesetzt. Bezüglich der Aufklärungen zu den Cookies wird auf den Passus zu den Cookies verwiesen. Die in dem Cookie gespeicherten Informationen können durch Google Inc. oder auch Dritte aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. "WebBacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können.

Die durch das Cookie und/oder WebBeacon erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Google wird diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder so weit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Ihre IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten in Verbindung gebracht. Bezüglich weiterer Informationen zu Google AdSense wird auf den nachstehenden Link verwiesen: https://www.google.de/intl/de/adsense/start/

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Unser Interesse liegt in der Verbesserung unseres Bekanntheitsgrades durch die Ermöglichung von nutzerspezifischen Werbeanzeigen. Wir eröffnen uns durch Werbung einen größeren Nutzer- und Interessentenkreis. Zudem erhöhen wir so unseren Bekanntheitsgrad.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine behördlichen, gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Das Setzen von Cookies und das Anzeigen von WebBeacons kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowsers jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind.

SalesViewer

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf unserer Webseite das Webanalysesystem SalesViewer. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: SalesViewer GmbH, Huestraße 30, 44787 Bochum, Deutschland.

Im Rahmen des SalesViewer wird ein javascript-basierter Trackingcode auf unserer Webseite eingesetzt, mit dessen Hilfe folgende Informationen (Unternehmensdaten) ermittelt werden:

  • Name, Herkunft und Branche des besuchenden Unternehmens
  • Quelle/Referrer des besuchenden Unternehmens
  • Keyword
  • Besucherverhalten (z.B. besuchte (Unter-)seiten, Besuchszeitpunkt, Besuchsdauer)

Dabei wird weder gezielt auf etwaige im Endgerät der Website-Besucher gespeicherte Informationen zugegriffen, die nicht ohnehin beim Aufruf der Webseite übermittelt werden, noch werden Cookies oder ähnliche Dateien im Endgerät gespeichert. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Besucherdaten werden nur in pseudonymisierter Form erhoben und verarbeitet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei SalesViewer finden Sie hier: https://www.salesviewer.com/de/datenschutzerklaerung/

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Nutzung von SalesViewer beruht auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse Ihres Besucherverhaltens, um dadurch unser Angebot stetig optimieren zu können.

Dauer der Datenspeicherung

Die im Rahmen von SalesViewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie dafür direkt unseren Datenschutzbeauftragten.

Zudem kann der Datenerhebung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.

Weitere Tools von Drittanbietern

Des Weiteren nutzen wir Drittanbieter, die uns bei der Seitendarstellung und der Funktionalität der Webseite helfen. Diese sind im Folgenden aufgeführt:

Cookiebot

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Cookiebot dient der praktischen Umsetzung der DSGVO und anderem datenschutzrelevantem Recht hinsichtlich des Cookie-Einsatzes auf unserer Webseite und der Einbindung von Analysetools mittels einer Einwilligung. Wenn Sie über das Cookie-Banner Ihre Einwilligung geben werden folgende Daten verarbeitet:

  • Ihre anonymisierte IP-Adresse
  • Browsertyp-Agent
  • URL der Webseite der Einwilligung
  • Datum und Uhrzeit der Einwilligung
  • einzigartiger, verschlüsselter Key.

Diese werden im Datenzentrum des Cybot Cloud-Vendors, Microsoft Ireland Operations Ltd. in Dublin, Irland, gespeichert, protokolliert und dokumentiert. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt: Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Copenhagen, Dänemark.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs.1 S.1 lit. c) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck deckt sich mit unserem legitimen Interesse an der Datenverarbeitung und der rechtssicheren Gewährleistung der vollen Funktion unseres Internetangebots.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Überprüfung erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Vorschriften eine längere Speicherung der Daten verlangen. Seitens Cookiebot wird Ihre Einwilligung nach 12 Monaten gelöscht.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können die, über Cookiebot gegebenen, Einwilligungen widerrufen, indem Sie das entsprechende Cookie namens „CookieConsent“ bzw. „CookieConsentBulkTicket“ löschen.

Google Maps

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google LLC. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Geo-Informationen in ihren Browsercache, um die Karte korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde und welche Karte angezeigt wurde. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung von Google Maps erleichtert es Ihnen, unseren Standort zu finden, und mit ihm in unterschiedlicher Weise, z.B. durch Routenplanung, zu interagieren.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr benötigt werden, es sei denn, dass gesetzliche, behördliche oder vertragliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Hierfür wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Sofern Sie auf die Verwendung von Google Maps verzichten möchten, können Teile unserer Webseite nicht genutzt werden.

Vimeo Video

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website Videos der Plattform Vimeo. Anbieter ist die Vimeo.com, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie unsere Seite besuchen, auf denen ein Vimeo-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, technische Informationen zu Ihrem Gerät (z. B. Browsertyp, Betriebssystem) sowie Informationen über die besuchte Webseite an Vimeo übermittelt werden.

Falls Sie bei Vimeo eingeloggt sind, können diese Daten Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden. Vimeo setzt zudem Cookies oder ähnliche Technologien ein, um weitere Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln.

Die Datenübertragung erfolgt in die USA. Vimeo ist jedoch unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und bietet somit ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Vimeo finden Sie unter: https://vimeo.com/privacy.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Nutzung von Vimeo erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG (sofern Cookies oder ähnliche Technologien verwendet werden). Ihre Einwilligung wird über unser Cookie-Banner eingeholt und kann jederzeit widerrufen werden.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Einbindung von Vimeo dient dazu, Ihnen Videos bereitzustellen und unsere Inhalte ansprechend darzustellen.

Dauer der Datenspeicherung

Die von Vimeo erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Auf die Speicherdauer bei Vimeo selbst haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zur Speicherdauer finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen, indem Sie die Einstellungen im Cookie-Banner anpassen oder das Laden von Vimeo-Videos durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser blockieren. Beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollständig genutzt werden können.

Datenverarbeitung auf der WM EDH Log-in-Webseite (www.customer.wmedh.eu/de/login)

Datenverarbeitung beim Besuch der Webseite

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
  • Webseite, von der der Zugriff erfolgt

Diese Daten werden auf WM-internen Servern gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.

Dauer der Datenspeicherung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie die Webseite schließen. Wir verwenden die Daten gegebenenfalls für statistische Erhebungen. Hierfür werden die Daten jedoch anonymisiert.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Webseite kann nur angezeigt werden, wenn die beschriebenen Daten verarbeitet werden. Einen Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung der Daten machen Sie bitte bei unserem Datenschutzbeauftragten oder beim Hostinganbieter geltend.

Einsatz von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie werden von uns dazu verwendet, um Ihnen ein Login zu ermöglichen sowie um in anonymisierter oder pseudonymisierter Form die Nutzung von unserer Webseite zu analysieren und Ihnen interessante Angebote auf dieser Webseite zu präsentieren. Auf diese Weise können verschiedene Daten übermittelt werden:

  • Häufigkeit der Webseitenbesuche
  • Welche Funktionen der Webseite von Ihnen in Anspruch genommen werden
  • Verwendete Suchbegriffe
  • Ihre Cookie-Einstellung
  • Ihre Spracheinstellung

Beim Aufruf der Webseite wird über ein Cookiebanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität. Die Datenverarbeitung findet zudem statt, um eine statistische Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen.

Dauer der Datenspeicherung

Es gibt zwei Arten von Cookies. Beide werden auf dieser Webseite eingesetzt:

  • Transiente Cookies (dazu a)
  • Persistente Cookies (dazu b)

a) Transiente Cookies, sie werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b) Persistente Cookies, diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität der Webseite dienen, zu widerrufen. Zudem setzen wir Cookies erst, nachdem Sie beim Aufrufen der Seite dem Setzen von Cookies zugestimmt haben. Auf diese Weise können Sie die Datenverarbeitung über Cookies auf unserer Webseite verhindern.

Sie können ebenfalls die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowsers jederzeit verhindert werden.

Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen möchten, werden Sie an ein Kontaktformular auf https://www.wmedh.eu/ weitergeleitet. Hierfür werden verschiedene Daten für die Beantwortung der Anfrage erforderlich, die zur Bearbeitung automatisch gespeichert werden. Folgende Daten werden im Rahmen des Kontaktformulars mindestens (gekennzeichnet als Pflichtfeld) erhoben:

  • Name
  • E-Mail

Freiwillig können Sie noch folgende Angaben machen:

  • Betreff
  • Angaben, die Sie im Nachrichtenfeld machen
  • Daten, die sich in angehängten Dateien befinden

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde, überwiegend umgehend nach der Beantwortung der Anfrage. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.

Registrierung auf der Webseite

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können sich auf unserer Webseite registrieren. Hierfür ist erforderlich, dass Sie über https://www.wmedh.eu/testzugang/ einen Testzugang beantragen. Dabei müssen personenbezogene Daten in die Registrierungsmaske eingeben werden. Folgende Daten werden hierfür mindestens erhoben:

  • Firma
  • Name
  • E-Mail

Folgende Daten können Sie optional angeben:

  • Telefonnummer
  • Angaben, die Sie im Nachrichtenfeld machen

Die von Ihnen angegebenen Daten in der Registrierungsmaske werden ausschließlich für die Bearbeitung verwendet und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Sofern Sie personenbezogene Daten angeben, die zu den Pflichtfeldeingabemasken gehören, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit b) DSGVO. Tragen Sie darüber hinaus personenbezogene Daten in die übrigen (optionalen) Eingabefeldmasken ein, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck Ihre Registrierung abzuschließen und Ihr Webseitenkonto bei uns zu führen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie Ihr Konto bei uns schließen und keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sowohl während als auch nach der erfolgten Registrierung steht es Ihnen frei, die Angabe der personenbezogenen Daten zu ändern, zu korrigieren oder zu löschen.

Social Media-Links

Wir haben auf unseren Diensten Social Media-Plattformen über Links eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media-Anbieter ggf. Daten von Ihnen erhalten. Sofern Sie auf den Social Media-Link klicken, wird die Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters über unsere Dienste werden dem jeweiligen Social Media-Anbieters die jeweiligen Bezugsdaten übermittelt. Der Social Media-Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie uns besucht haben.

Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:

Wenn Sie auf einen Social Media-Link klicken, werden möglicherweise Daten von Ihnen durch den jeweiligen Anbieter in den USA verarbeitet. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Sofern Sie nicht auf die Links der Social media-Anbieter klicken, findet eine Datenübermittlung nicht statt.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Social Media-Anbieter finden Sie hier:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

X: https://twitter.com/privacy?lang=de

Tracker und Analysetools

Zur stetigen Verbesserung unseres Webseiten-Angebots nutzen wir folgende Analysetools. Welche Daten hierbei jeweils verarbeitet werden und wie Sie die jeweiligen Dienstleister erreichen können, erfahren Sie im Folgenden:

Google Analytics 4.0

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unser Internetangebot nutzt Google Analytics 4.0. Dies ist ein Dienst zur Analyse von Zugriffen auf Webseiten der Google LLC. („Google“) und ermöglicht uns die Verbesserung unseres Internetangebotes. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Die erhobenen Informationen sind mitunter:

  • IP-Adresse
  • Zugriffszeitpunkt
  • Zugriffsdauer
  • Von welcher Webseite Sie auf unsere Webseite gekommen sind
  • Interaktion auf der Webseite
  • Demografische Merkmale, sofern der Webseitenbesucher in seinem Google Account-Konto eigeloggt ist
  • Gerätekategorien, Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung

und werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Auswertung Ihrer Aktivitäten auf unserem Internetangebot wird uns in Form von Berichten übermittelt. Google gibt die erhobenen Informationen gegebenenfalls an Dritte weiter, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die IP-Anonymisierung wird standardmäßig von Google vorgenommen und kann nicht deaktiviert werden, somit werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine gegebenenfalls mögliche direkte Personenbeziehbarkeit mit Ihnen auszuschließen. Unter https://www.google.de/intl/de/policies/, https://support.google.com/analytics/answer/6004245, sowie unter https://support.google.com/analytics/answer/9019185 finden Sie nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz von Google Analytics.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden 14 Monate nach Ihrem letzten Besuch auf unserer Webseite gelöscht.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Hierfür kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können zudem die Installation der Cookies von Google Analytics auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software selbst unterbinden. In diesem Fall kann es allerdings vorkommen, dass Sie nicht sämtliche Funktionen unseres Internetangebotes voll umfänglich nutzen können. Auch durch Browsererweiterungen z.B. http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de kann Google Analytics deaktiviert und kontrolliert werden.

Google Tag Manager

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Webseite-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager dient als „Verwalter“ der implementierten Tags. Dadurch können wir miteingebundene Google-Produkte oder andere Analysetools auf unserer Webseite zentral verwalten. Die auf der Webseite eingebundenen Tags werden als Code-Abschnitte bezeichnet, die die Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Webseite möglich machen. Durch die Nutzung unserer Webseite wird der Google Tag Manager heruntergeladen, was automatisch dazu führt, dass die IP-Adresse des Nutzers an Google weitergeleitet wird. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten wird auf die Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Nutzungsrichtlinien des Google Tag Managers können Sie hier abrufen: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Google Tag Manger vereinfacht die Verwaltung und Organisation der eingesetzten Analysetools für die Webseite. Um ein Analysetool zu integrieren, müssen JavaScript-Codes in die Webseite eingebunden werden. Mit dem Einsatz von Google Tag Manger ist es uns möglich diese eingebundenen Codes von einem Ort aus zu verwalten.

Dauer der Datenspeicherung

Da eine Datenspeicherung durch den Google Tag Manager nicht direkt durchgeführt wird, sondern die Daten an die Tracking Tools weitergeleitet werden, muss bei den einzelnen eingebundenen Tracking Tools nachgesehen werden, wie lange die Daten gespeichert werden.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierfür müssten Sie Kontakt zu den jeweiligen Datenschutzbeauftragten der Tools aufnehmen. Weitere Informationen, bezüglich der Verwaltung Ihrer Daten, können Sie aus den Datenschutzerklärungen der eingesetzten Tools entnehmen.

Weitere Tools von Drittanbietern

Des Weiteren nutzen wir Drittanbieter, die uns bei der Seitendarstellung und der Funktionalität der Webseite helfen. Diese sind im Folgenden aufgeführt:

Selbstgehostete Google Web Fonts

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf der Webseite zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Webfonts. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wir haben die Webfonts lokal auf unserer eigenen Webseite eingebunden, so dass Google keine Kenntnis darüber erlangt, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage beruht auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die einheitliche Darstellung von Schriftarten auf dieser Webseite, um eine visuell interessante und gleichzeitig nutzerfreundliche Webseite anbieten zu können.

Dauer der Datenspeicherung

Es werden keine Daten gespeichert.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Webfonts nicht unterstützt. In diesem Fall wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Google ReCaptcha

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen Google reCAPTCHA, um uns vor übermäßigem Spam zu schützen. Dieses Programm soll sicherstellen, dass es sich bei dem Anfragenden um einen Menschen und nicht um ein automatisiertes Programm handelt.

Die Datenverarbeitung für den Europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Google erfasst automatisiert die IP-Adresse, den Zugriffsort und den Zeitpunkt des Zugriffs. Außerdem wird das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale (z.B. Verweildauer des Besuchers auf der Webseite, getätigte Mausbewegungen, im Browserverlauf gespeicherte Cookies) analysiert. Diese Analyse durch Google beginnt automatisch, sobald Sie eine Seite aufrufen, die Google reCAPTCHA nutzt, wenn Sie der Nutzung von Google reCAPTCHA zuvor zugestimmt haben.

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/, unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites und unter https://www.google.com/recaptcha

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage beruht auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Durch Google reCAPTCHA stellen wir sicher, dass sich hinter den Anfragen natürliche Personen mit potenziellem Interesse befinden. Durch diese Einschränkung der Menge der Anfragen können wir auf die einzelnen Anfragen schneller und effizienter eingehen und sichern unsere Webseite zugleich gegenüber automatisiert verbreiteter Schadsoftware ab.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange verarbeitet, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften dem entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben die Möglichkeit Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 DSGVO. Ein Widerruf wirkt ab dem Zeitpunkt, zu dem er ausgesprochen wird. Er entfaltet Wirkung für die Zukunft. Bitte nutzen Sie hierfür unser Consent-Banner oder kontaktieren Sie unseren Datenschutz-Beauftragten.

Datenverarbeitung Aufruf der WM Hub Onboarding-Webseite (www.onboarding.wm-srd-hub.eu)

Datenverarbeitung beim Besuch der Webseite

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
  • Webseite, von der der Zugriff erfolgt

Diese Daten werden auf WM-internen Servern gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.

Dauer der Datenspeicherung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie die Webseite schließen. Wir verwenden die Daten gegebenenfalls für statistische Erhebungen. Hierfür werden die Daten jedoch anonymisiert.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Webseite kann nur angezeigt werden, wenn die beschriebenen Daten verarbeitet werden. Einen Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung der Daten machen Sie bitte bei unserem Datenschutzbeauftragten oder beim Hostinganbieter geltend.

Registrierung auf der Webseite

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können ihr Unternehmen auf unserer Webseite registrieren. Hierfür ist es erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten in die Registrierungsmaske eingeben. Folgende Daten werden hierfür mindestens erhoben:

  • E-Mail
  • Vor- und Nachname

Die von Ihnen angegebenen Daten in der Registrierungsmaske werden ausschließlich für die Bearbeitung verwendet und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Sofern Sie personenbezogene Daten angeben, die zu den Pflichtfeldeingabemasken gehören, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit b) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck Ihre Registrierung abzuschließen und Ihr Konto bei uns zu führen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie Ihr Konto bei uns schließen und keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sowohl während als auch nach der erfolgten Registrierung steht es Ihnen frei, die Angabe der personenbezogenen Daten zu ändern, zu korrigieren oder zu löschen.

Datenverarbeitung auf der Webseite der Börsen-Zeitung (www.boersen-zeitung.de)

Datenverarbeitung auf dieser Webseite und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragende Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
  • Webseite, von der der Zugriff erfolgt
  • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers

Unser Internetangebot nutzt die Dienste des Hosting-Anbieters AWS. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, Luxembourg 1855, Luxemburg (eine Tochter der Amazon.com Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA).

Weitere Informationen zum Datenschutz des Dienstleisters finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/privacy/

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.

Dauer der Datenspeicherung

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) gespeichert und gelöscht sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. In Regel ist dies nach 7 Tagen der Fall.

Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, können Sie sich gern an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Einsatz von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie werden von uns dazu verwendet, um Ihnen ein Login zu ermöglichen sowie um in anonymisierter oder pseudonymisierter Form die Nutzung von unserer Webseite zu analysieren und Ihnen interessante Angebote auf dieser Webseite zu präsentieren. Auf diese Weise können verschiedene Daten übermittelt werden:

  • Häufigkeit der Webseitenbesuche
  • Welche Funktionen der Webseite von Ihnen in Anspruch genommen werden
  • Verwendete Suchbegriffe
  • Ihre Cookie-Einstellung
  • Ihre Spracheinstellungen

Beim Aufruf der Webseite wird über ein Cookiebanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität. Die Datenverarbeitung findet zudem statt, um eine statistische Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen.

Dauer der Datenspeicherung

Es gibt zwei Arten von Cookies. Beide werden auf dieser Webseite eingesetzt:

  • Transiente Cookies (dazu a)
  • Persistente Cookies (dazu b)

a) Transiente Cookies, sie werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b) Persistente Cookies, diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität der Webseite dienen, zu widerrufen. Zudem setzen wir Cookies erst, nachdem Sie beim Aufrufen der Seite dem Setzen von Cookies zugestimmt haben. Auf diese Weise können Sie die Datenverarbeitung über Cookies auf unserer Webseite verhindern.

Sie können ebenfalls die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowsers jederzeit verhindert werden.

Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über unsere Webseite ist es möglich, über E-Mail oder ein Kontaktformular, Kontakt zu uns aufzunehmen. Hierfür werden verschiedene Daten für die Beantwortung der Anfrage erforderlich, die zur Bearbeitung automatisch gespeichert werden. Folgende Daten werden im Rahmen des Kontaktformulars mindestens (gekennzeichnet als Pflichtfeld) erhoben:

  • E-Mail-Adresse
  • Vorname
  • Nachname
  • Ihre Nachricht

Freiwillig können Sie noch folgende Angaben machen:

  • Kundennummer

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde, überwiegend umgehend nach der Beantwortung der Anfrage. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.

Registrierung auf der Webseite

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können sich auf unserer Webseite registrieren. Hierfür ist erforderlich, dass der Sie personenbezogene Daten in die Registrierungsmaske eingeben. Folgende Daten werden hierfür mindestens erhoben:

  • E-Mail-Adresse
  • Vorname
  • Nachname
  • Passwort

Folgende Daten können Sie optional angeben:

  • Anrede

Die von Ihnen angegebenen Daten in der Registrierungsmaske werden ausschließlich für die Bearbeitung verwendet und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Sofern Sie personenbezogene Daten angeben, die zu den Pflichtfeldeingabemasken gehören, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit b) DSGVO. Tragen Sie darüber hinaus personenbezogene Daten in die übrigen (optionalen) Eingabefeldmasken ein, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck Ihre Registrierung abzuschließen und Ihr Webseitenkonto bei uns zu führen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie Ihr Konto bei uns schließen und keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sowohl während als auch nach der erfolgten Registrierung steht es Ihnen frei, die Angabe der personenbezogenen Daten zu ändern, zu korrigieren oder zu löschen.

Newsletter

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten auf unserer Internetseite die Möglichkeit zum Abonnement unseres Newsletters. Bei der Bestellung des Newsletters wird die Angabe von personenbezogenen Daten zur Verarbeitung abgefragt. Dabei handelt es sich um die Daten, die in der Newsletter-Eingabe-Maske abgefragt werden. Eingabefelder, die mit einem „*“ gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder:

  • E-Mail-Adresse

Diese Pflichtfelder sind notwendig, um Ihnen den Newsletter zukommen zu lassen.

Der Newsletter wird per E-Mail versendet. Den Newsletter erhalten Sie nur nach erfolgter Anmeldung hierzu. Um den Anforderungen an die DSGVO gerecht zu werden, benutzen wir das sogenannte DOI-Verfahren („Double-Opt-In“). Sofern Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail auf das Ihnen im Eingabefeld benannte elektronische Postfach. Diese E-Mail enthält einen Bestätigungslink, den Sie anklicken müssen. Nach diesem Verfahren haben Sie sich erfolgreich für den Newsletter angemeldet. Zur Durchführung des Verfahrens werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Dies, um Missbräuchen vorzubeugen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Newsletter hat die Funktion, Sie in regelmäßigen Abständen über Angebote und Neuigkeiten von uns zu informieren.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten verarbeiten wir nur so lange, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und einer Löschung keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Newsletter Bestellung kann jederzeit widerrufen werden. Hierzu können Sie den, in jedem Newsletter integrierten, Link zum Abbestellen klicken oder den Widerruf der Einwilligung auf andere Weise bei uns kundtun.

Versanddienstleister HubSpot
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen HubSpot CRM auf unserer Website. Anbieter ist HubSpot Inc. 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA. HubSpot CRM ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten. Mit Hilfe von HubSpot CRM sind wir in der Lage, Kundeninteraktionen per E-Mail, Social Media oder Telefon über verschiedene Kanäle hinweg zu erfassen, zu sortieren und zu analysieren. Die so erfassten personenbezogenen Daten können ausgewertet und für die Kommunikation mit dem potenziellen Kunden oder für Marketingmaßnahmen (z. B. Newslettermailings) verwendet werden.

Ihre Daten werden durch unseren Dienstleister HubSpot in den USA verarbeitet. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. HubSpot ist allerdings nach dem Data Privacy Framework, einer Vereinbarung zwischen der EU-Kommission und der US-Regierung, zertifiziert. Daher kann HubSpot datenschutzrechtlich unbedenklich eingesetzt werden, da es den Anforderungen des europäischen Datenschutzrechts entspricht. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/.

HubSpot nutzt Ihre Daten nicht selbst und gibt diese nicht an Dritte weiter. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von HubSpot. Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie unter https://legal.hubspot.com/de/terms-of-service.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung durch HubSpot erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen HubSpot als unseren Versand-Dienstleister, um eine effektive Adressverwaltung zu gewährleisten und, um mit Ihnen über den Newsletter in Kontakt zu bleiben.

Dauer der Datenspeicherung

Nach Angaben von HubSpot speichert HubSpot Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen. HubSpot löscht Ihre Daten, wenn wir Sie aus unserer Adresskartei löschen oder unseren Account bei HubSpot löschen nach einer Frist von 30 Tagen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. Hierfür kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten. Zudem steht es Ihnen jederzeit offen, den „Opt-out“-Link am Ende jeder E-Mail zu nutzen, was dazu führt, dass wir Ihre E-Mail-Adresse aus unserer Adresskartei löschen, weswegen dann auch HubSpot Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeitet.

Abonnement der Börsenzeitung

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie bei uns ein Abonnement abschließen und eine Lieferung vereinbart wird, verarbeiten wir Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mailadresse von Ihnen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Kaufverträge und Liefervereinbarungen erforderlich.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten, um das Abonnement einschließlich Liefervereinbarung mit Ihnen abzuschließen, um die Rechnungsstellung per E-Mail oder Post und Zahlungsempfang abzuwickeln, um eine pünktliche Lieferung zu gewährleisten und um Sie über Liefertermine und/oder Änderungen der Lieferung zu informieren.

Wir geben Ihre Daten an unsere Dienstleister weiter, damit diese die Lieferung abwickeln und mit Ihnen gegebenenfalls zur Ankündigung und Abstimmung der Lieferung Deiner bestellten Ware kommunizieren können.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und solange wir durch gesetzliche, vertragliche oder behördliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten verspflichtet sind.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihren Kaufvertrag abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.

Kreditkarte
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie Ihre Bestellung über unseren Onlineshop mit Ihrer Kreditkarte bezahlen möchten, benötigen wir zur Zahlungsabwicklung Daten. Hierbei wird insbesondere gefragt nach

  • Namen,
  • Adresse,
  • E-Mailadresse,
  • Kreditkartennummer,
  • Name des Kreditkarteninhabers und
  • die Gültigkeitsdauer der Kreditkarte.

Wir überprüfen die eingegebenen Daten zusammen mit den Daten Ihrer Bestellung.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Vereinbarung über eine Bezahlung per Kreditkarte erforderlich.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten diese Daten, um eine missbräuchliche Verwendung der Kreditkarte bzw. der Zahlungsmöglichkeit per Kreditkarte frühzeitig zu erkennen und nutzen die Daten nach erfolgreicher Prüfung zur Abwicklung der vereinbarten Zahlung per Kreditkarte.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung per Kreditkarte abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.

Lastschrift
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sofern Sie sich für das Lastschriftverfahren entscheiden, werden die folgenden Zahlungsdaten erhoben:

  • Name des Kontoinhabers
  • IBAN

Wir verarbeiten die Zahlungsdaten nicht selbst, sondern diese werden unmittelbar von dem Dienstleister, der die Zahlung abwickelt, verarbeitet.

Die Datenverarbeitung wird von unserer ausführenden Bank durchgeführt.

Über die angegebenen Zahlungsdaten hinaus werden lediglich

  • Auftragsnummer und
  • Rechnungsbetrag

verarbeitet. Der Dienstleister kann diese Informationen anderen Informationen (wie etwa Ihrer Adresse oder E-Mail-Adresse) nicht zuordnen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten ist für die Bezahlung per Lastschrift und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung per Lastschrift abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.

PayPal
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten als möglichen Zahlungsdienst PayPal an. PayPal ist ein virtuelles Kontenmodell und Zahlungsmittel. Um den Zahlungsdienst mittels PayPals zu nutzen, ist die vorherige Anmeldung bei PayPal erforderlich. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

Sofern Sie PayPal als Zahlungsmittel nutzen, werden Ihre personenbezogene Daten an PayPal übermittelt. Bei den personenbezogenen Daten handelt es sich um

  • Name,
  • Nachname,
  • Adresse,
  • E-Mail-Adresse,
  • IP-Adresse,
  • Telefonnummer,
  • ggf. Mobilnummer und
  • andere Daten, die zur endgültigen Zahlungsabwicklung erforderlich sind.

Neben der Weitergabe der Daten an Auskunfteien ist es auch möglich, dass PayPal die personenbezogenen Daten ggf. an verbundene Unternehmen, auch Subunternehmer, weiterleitet, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich wird. Das gleiche gilt für eine Auftragsverarbeitung. PayPal verwendet verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules): https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/bcr, um die Datenverarbeitung abzusichern. Bezüglich der Datenschutzhinweise von PayPal wird auf nachstehenden Link verwiesen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Übermittlung der Daten ist notwendig, um einen etwaigen Missbrauch zu verhindern. Wir teilen mit, dass PayPal die personenbezogenen Daten möglicherweise an Auskunfteien übermittelt. Dies deswegen, weil PayPal sich eine Prüfung Ihrer Identität und Bonität vorhält.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung per PayPal abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.

Social Media-Links

Wir haben auf unseren Diensten Social Media-Plattformen über Links eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media-Anbieter ggf. Daten von Ihnen erhalten. Sofern Sie auf den Social Media-Link klicken, wird die Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters über unsere Dienste werden dem jeweiligen Social Media-Anbieters die jeweiligen Bezugsdaten übermittelt. Der Social Media-Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie uns besucht haben.

Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:

Wenn Sie auf einen Social Media-Link klicken, werden möglicherweise Daten von Ihnen durch den jeweiligen Anbieter in den USA verarbeitet. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Sofern Sie nicht auf die Links der Social media-Anbieter klicken, findet eine Datenübermittlung nicht statt.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Social Media-Anbieter finden Sie hier:

Meta: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights, https://de-de.facebook.com/about/privacy, https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

X: https://twitter.com/privacy?lang=de

Tracker und Analysetools

Zur stetigen Verbesserung unseres Webseiten-Angebots nutzen wir folgende Analysetools. Welche Daten hierbei jeweils verarbeitet werden und wie Sie die jeweiligen Dienstleister erreichen können, erfahren Sie im Folgenden:

Facebook Custom Audience / Facebook-Pixel

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Meta („Facebook-Pixel“). Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Meta Platforms Ireland Limited, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese unsere Webseite besuchen. Dadurch kann die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Meta erhält folgende Kategorien von Daten: die Weiterleitungs-URL, Browserinformationen und die Facebook-Nutzer-ID der Person, falls diese über einen Facebook-Account verfügt und auf Facebook eingeloggt ist.

Die Daten werden von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Meta-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Meta das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Meta sowie außerhalb von Meta ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Unter https://www.facebook.com/about/privacy/ finden Sie die Datenschutzhinweise von Meta.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Anwendung ist Ihre Einwilligung, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der bedarfsgerechten und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite. Hieraus ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzliche, behördliche oder vertragliche Regelung einer Löschung entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren, sofern Sie über einen Facebook Account verfügen. Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Meta auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

Google Analytics 4.0

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unser Internetangebot nutzt Google Analytics 4.0. Dies ist ein Dienst zur Analyse von Zugriffen auf Webseiten der Google LLC. („Google“) und ermöglicht uns die Verbesserung unseres Internetangebotes. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Die erhobenen Informationen sind mitunter:

  • IP-Adresse
  • Zugriffszeitpunkt
  • Zugriffsdauer
  • Von welcher Webseite Sie auf unsere Webseite gekommen sind
  • Interaktion auf der Webseite
  • Demografische Merkmale, sofern der Webseitenbesucher in seinem Google Account-Konto eigeloggt ist
  • Gerätekategorien, Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung

und werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Auswertung Ihrer Aktivitäten auf unserem Internetangebot wird uns in Form von Berichten übermittelt. Google gibt die erhobenen Informationen gegebenenfalls an Dritte weiter, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die IP-Anonymisierung wird standardmäßig von Google vorgenommen und kann nicht deaktiviert werden, somit werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine gegebenenfalls mögliche direkte Personenbeziehbarkeit mit Ihnen auszuschließen. Unter https://www.google.de/intl/de/policies/, https://support.google.com/analytics/answer/6004245, sowie unter https://support.google.com/analytics/answer/9019185 finden Sie nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz von Google Analytics.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden 14 Monate nach Ihrem letzten Besuch auf unserer Webseite gelöscht.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Hierfür kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können zudem die Installation der Cookies von Google Analytics auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software selbst unterbinden. In diesem Fall kann es allerdings vorkommen, dass Sie nicht sämtliche Funktionen unseres Internetangebotes voll umfänglich nutzen können. Auch durch Browsererweiterungen z.B. http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de kann Google Analytics deaktiviert und kontrolliert werden.

Google Tag Manager

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Webseite-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager dient als „Verwalter“ der implementierten Tags. Dadurch können wir miteingebundene Google-Produkte oder andere Analysetools auf unserer Webseite zentral verwalten. Die auf der Webseite eingebundenen Tags werden als Code-Abschnitte bezeichnet, die die Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Webseite möglich machen. Durch die Nutzung unserer Webseite wird der Google Tag Manager heruntergeladen, was automatisch dazu führt, dass die IP-Adresse des Nutzers an Google weitergeleitet wird. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten wird auf die Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Nutzungsrichtlinien des Google Tag Managers können Sie hier abrufen: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Google Tag Manger vereinfacht die Verwaltung und Organisation der eingesetzten Analysetools für die Webseite. Um ein Analysetool zu integrieren, müssen JavaScript-Codes in die Webseite eingebunden werden. Mit dem Einsatz von Google Tag Manger ist es uns möglich diese eingebundenen Codes von einem Ort aus zu verwalten.

Dauer der Datenspeicherung

Da eine Datenspeicherung durch den Google Tag Manager nicht direkt durchgeführt wird, sondern die Daten an die Tracking Tools weitergeleitet werden, muss bei den einzelnen eingebundenen Tracking Tools nachgesehen werden, wie lange die Daten gespeichert werden.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierfür müssten Sie Kontakt zu den jeweiligen Datenschutzbeauftragten der Tools aufnehmen. Weitere Informationen, bezüglich der Verwaltung Ihrer Daten, können Sie aus den Datenschutzerklärungen der eingesetzten Tools entnehmen.

HubSpot

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen „HubSpot“, eine Plattform für Marketing, Verkauf, Kundenverwaltung und Kundenservice. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: HubSpot, Inc., 25 First Street Cambridge, MA 02141, USA.

Wir setzen den Dienst zu Analysezwecken und zur Auswertung der Nutzung unserer Webseite.

HubSpot nutzt die Daten nicht und gibt diese nicht an Dritte weiter. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von HubSpot. Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie unter https://legal.hubspot.com/de/terms-of-service.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu Analysezwecken ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen HubSpot zur effektiven Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite.

Dauer der Datenspeicherung

Nach Angaben von HubSpot speichert HubSpot Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen. HubSpot löscht Ihre Daten, wenn wir Sie aus unserer Adresskartei löschen oder unseren Account bei HubSpot löschen nach einer Frist von 30 Tagen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Hierzu kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten.

Das Speichern des Tages und der Uhrzeit der E-Mail-Öffnung können Sie zudem eigenständig verhindern, indem Sie die Bilddateien in der E-Mail nicht herunterladen.

Werbe- und Marketingtools

Auf unserer Webseite sind ferner Tools eingebunden, die dafür sorgen, dass unsere Webseite Ihnen bei einer Internetsuche, als relevantes Suchergebnis oder als Werbung gekennzeichnet, angezeigt wird. Im Folgenden haben die, in Verbindung mit unserer Webseite genutzten, Programme für Sie aufgeschlüsselt:

Google Ad Manager (ehemals Double Click)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite nutzt Google Ad Manager. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ad Manager wird dazu verwendet, Anzeigen zu schalten, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Google Ad Manager nutzt Informationen zu Ihren Besuchen dieser und anderer Webseiten, damit Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die Sie interessieren. Falls Sie mehr über diese Methoden erfahren möchten oder wissen möchten, welche Möglichkeiten Sie haben, damit diese Informationen nicht von Google Ad Manager verwendet werden können, klicken Sie hier: https://www.google.de/policies/technologies/ads/.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Unser Interesse liegt darin, Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, um hieran wirtschaftlich zu partizipieren.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzliche, behördliche oder vertragliche Regelung einer Löschung entgegenstehen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten.

Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind.

Google Ads und Google Conversion Tracking

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir haben die Dienste von Google Ads (vormals Google AdWords) auf dieser Webseite integriert. Google-Ads ist ein Dienst für Internetwerbung. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Sofern Sie auf unsere Webseite durch eine Google-Anzeige gelangt sind, wird durch Google ein sogenanntes Conversion-Cookie auf Ihrem System gesetzt. Bezüglich der Erläuterungen zu den Cookies wird auf den Passus zu den Cookies verwiesen. Das Conversion-Cookie wird dazu verwendet, Besuchsstatistiken zu erstellen und zu analysieren.Das Conversion-Cookie speichert bei Besuch der Webseite die IP-Adresse. Diese Daten werden in den USA gespeichert. Es ist möglich, dass Google diese Daten auch an Dritte weitergibt. Bezüglich der weiteren Datenschutzhinweise von Google wird verwiesen auf: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Google Ads, um in den Suchmaschinenergebnissen von Google gezielt Werbung unseres Unternehmens platzieren zu können.

Dauer der Datenspeicherung

30 Tage nach Setzen des Conversion-Cookies verliert das Cookie seine Gültigkeit. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr identifiziert werden können. Innerhalb dieser 30 Tage können sowohl wir als auch Google aufgrund des Conversion-Cookies nachvollziehen, welche Unterseiten aufgerufen worden sind.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten.

Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind.

Sie können mit Hilfe dieses Links http://www.google.com/settings/ads/plugin die Datenverarbeitung in Ihrem Browser dauerhaft unterbinden. Infolgedessen ist es möglich, dass Funktionen unseres Internetangebots nicht mehr vollständig verfügbar sein werden.

Es ist in den Browsereinstellungen auch möglich nur den Cookies für das Conversation-Tracking und somit die nutzerbezogene Werbung durch Google zu widersprechen. Dafür klicken Sie bitte auf den folgenden Link: www.google.de/settings/ads. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine erneute Einstellung erforderlich wird, wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.

Zudem können Sie mit dem Klick auf folgenden Link diejenigen nutzerbezogenen Anzeigen deaktivieren, die Teil der Selbstregulierungskampangne „About Ads“ sind. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine erneute Einstellung erforderlich wird, wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.

Datenverarbeitung auf unseren Social Media-Auftritten

Beschreibung und Umgang der Datenverarbeitung

Wir betreiben die folgenden eigenen Auftritte in den sozialen Medien:

  • Instagram: https://www.instagram.com/_wmgruppe_/
  • LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/wm-gruppe
  • X: https://x.com/boersenzeitung
  • Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=108520422504961

Zudem veröffentlichen wir unseren Podcast in folgenden den Medien:

  • Spotify: https://open.spotify.com/intl-de
  • Apple: https://podcasts.apple.com/de/browse

Hierbei greifen wir auf die Dienste von

  • Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA beziehungsweise Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (“Instagram”)
  • LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland beziehungsweise LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, California 94085, USA (“LinkedIn”)
  • Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (“X”)
  • Spotify USA Inc., 150 Greenwich Street, Floor 62, New York, NY 10007, USA (“Spotify”)
  • Apple Inc., 1 Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA (“Apple”)

zurück.

Aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 05.06.2018 (abrufbar unter http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=202543...) gelten Betreiber von Auftritten in sozialen Medien und die Betreiber der sozialen Medien selbst als gemeinsam für die Datenverarbeitung Verantwortliche.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte in den sozialen Medien und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die Informationen, die wir in den sozialen Medien zur Verfügung stellen, auch auf unserem eigenen Internet-Angebot abrufen.

Die Datenschutzbeauftragten der jeweiligen sozialen Medien erreichen Sie über die jeweiligen sozialen Medien.

Den Datenschutzbeauftragten von Facebook und Instagram erreichen Sie über folgendes, verlinktes Kontaktformular: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Den Datenschutzbeauftragten von LinkedIn erreichen Sie über folgendes, verlinktes Kontaktformular: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO

Den Datenschutzbeauftragten von X erreichen Sie über folgendes, verlinktes Kontaktformular: https://help.x.com/de/forms/privacy

Den Datenschutzbeauftragten von Spotify erreichen Sie über die E-Mail-Adresse privacy@spotify.com oder per Post an die Adresse:
Spotify USA Inc., 150 Greenwich Street, Floor 62, New York, NY 10007, USA

Den Datenschutzbeauftragten von Apple Podcasts erreichen Sie über: apple.com/de/privacy/contact oder die Apple Support-Telefonnummer

Von den sozialen Medien verarbeitete Daten

Beim Besuch unserer Auftritte in den sozialen Medien erfassen die Betreiber der sozialen Medien u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber des Auftritts statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Seite zur Verfügung zu stellen. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Betreibern der sozialen Medien verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen der Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerkes erhält und wie diese verwendet werden, wird in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen sozialen Netzwerke beschrieben. Dort finden Sie auch Informationen zu den Kontaktmöglichkeiten.

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter folgenden Links:

Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

X: https://x.com/de/privacy

Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/

Apple: https://www.apple.com/de/legal/privacy/

In welcher Weise die Betreiber der sozialen Medien Daten aus dem Besuch unseres Auftritts in den sozialen Medien für eigene Zwecke verwenden, in welchem Umfang Aktivitäten auf den Auftritten in sozialen Medien einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange die Betreiber diese Daten speichern und ob Daten aus einem Besuch der Auftritten in sozialen Medien an Dritte weitergegeben werden, wird von den Betreibern der sozialen Medien nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf unsere Auftritte in sozialen Medien wird die, Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks übermittelt. Die sozialen Netzwerke speichern darüber hinaus Informationen über die Endgeräte der Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist den Betreibern der sozialen Medien damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer individuellen Kennung in diesem sozialen Netzwerk. Dadurch kann vom Betreiber des sozialen Netzwerks nachvollzogen werden, dass Sie eine bestimmte Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Ihre bisherigen Webseitenbesuche zugeschnitten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen sowie Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Anmelde-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Auftritte in sozialen Medien nutzen, ohne dass Ihre Nutzerkennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für das genutzte Soziale Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Informationen dazu, wie Sie Sie vorhandene Informationen innerhalb des sozialen Netzwerks verwalten oder löschen können, finden Sie auf den oben genannten Support-Seiten des jeweiligen sozialen Netzwerks.

Von uns verarbeitete Daten

Art und Umfang der Datenverarbeitung

Die von Ihnen bei sozialen Netzwerken eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die, unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns insofern verarbeitet, als wir auf Ihre Nachrichten gegebenenfalls reagieren. Zudem verweisen Ihre veröffentlichten Beiträge, Bewertungen und Kommentare auf Ihren Account in dem jeweiligen sozialen Netzwerk. Wenn Sie uns über ein @ oder ein # oder Ähnliches erwähnen, wird diese Erwähnung unter Ihrem Nutzernamen gegebenenfalls auf unserer Seite veröffentlicht. Die von Ihnen frei bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so gegebenenfalls von uns in unser Angebot einbezogen und anderen Nutzern des jeweiligen sozialen Netzwerkes zugänglich gemacht. Markieren Sie unseren Auftritt in den sozialen Medien mit „Gefällt mir“ oder „Folgen“ oder einer ähnlichen Interaktion, so wird uns dies von dem jeweiligen sozialen Netzwerk mit Ihrem Nutzernamen und Link zu Ihrem Account mitgeteilt.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung von unserer Seite basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der werbenden Funktion von sozialen Medien. Wir nutzen diese, um den Bekanntheitsgrad unseres Unternehmens zu steigern.

Zweck der Verarbeitung

Die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegeben und für uns ggf. zugänglichen Daten (z.B. Nutzername, Bilder, ggf. Interessen, Kontaktdaten) werden von uns ausschließlich zum Zweck der Kunden- und Interessentenkommunikation verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen eine Plattform zu bieten, auf der wir Ihnen aktuelle Informationen anzeigen und mit Hilfe derer Sie Ihr Anliegen an uns richten können und wir Ihrem Anliegen schnellstmöglich nachkommen können.

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden, soweit es uns möglich ist, bei Einstellung unseres Auftritts in den sozialen Medien gelöscht.

Datenverarbeitung im Rahmen von Veranstaltungen

Verarbeitung von Kontaktdaten im Rahmen von Veranstaltungen

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen von Veranstaltungen, Messen oder anderen geschäftlichen Zusammenkünften erheben wir Kontaktdaten (z. B. durch den Austausch von Visitenkarten) zu geschäftlichen Zwecken. Diese Daten beinhalten in der Regel Name, Unternehmenszugehörigkeit, E-Mail-Adresse und Telefonnummer und werden zur Kontaktaufnahme und zur Pflege von geschäftlichen Beziehungen verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Kontaktdaten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um geschäftliche Beziehungen aufzubauen und zu pflegen.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, Sie zu kontaktieren und Informationen zu geschäftlichen Angeboten und Dienstleistungen auszutauschen. Die Datenverarbeitung unterstützt uns bei der Förderung von Geschäftskontakten und dem Aufbau neuer Partnerschaften.

Dauer der Datenspeicherung

Die Kontaktdaten werden gespeichert, solange sie für die Fortführung der geschäftlichen Beziehungen erforderlich sind oder Sie der Verarbeitung widersprechen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten zu widersprechen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten umgehend löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Aufnahme und Verwendung von Fotos und Videos auf Veranstaltungen

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen unserer Veranstaltungen können Fotos und Videos erstellt werden, auf denen Sie erkennbar sein könnten. Diese Aufnahmen werden verwendet, um die Veranstaltung zu dokumentieren, zu Werbezwecken auf unserer Website und in sozialen Medien zu teilen oder in internen und externen Kommunikationsmaterialien zu verwenden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Fotos und Videos ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung wird vor oder während der Veranstaltung eingeholt und kann jederzeit widerrufen werden.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Aufnahmen dienen dem Zweck, die Veranstaltung visuell zu dokumentieren, unsere Aktivitäten zu bewerben und die Reichweite unserer Veranstaltungen und Projekte zu erhöhen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Fotos und Videos werden so lange gespeichert, bis sie für den genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Fotos und Videos jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihren Widerruf richten Sie bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. In diesem Fall werden wir die entsprechenden Aufnahmen umgehend löschen.

Datenverarbeitung aus öffentlichen Quellen für geschäftliche Kontaktaufnahme

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die aus öffentlich zugänglichen Quellen, wie Unternehmenswebsites, beruflichen Netzwerken (z.B. LinkedIn), Branchenverzeichnissen oder Handelsregistern stammen, für Vertriebs- und Marketingzwecke. Die verarbeiteten Daten umfassen in der Regel Namen, Unternehmenszugehörigkeit, Positionen, berufliche Kontaktdaten und weitere für die geschäftliche Kontaktaufnahme relevante Informationen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, potenzielle Geschäftskontakte zu identifizieren, neue Kunden zu gewinnen und Geschäftsbeziehungen zu pflegen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb der Grenzen des § 7 Abs. 3 UWG, welcher die Nutzung von Kontaktdaten für Direktwerbung einschränkt.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung ist die Ansprache von potenziellen Kunden und Geschäftspartnern zur Förderung unserer Vertriebs- und Marketingaktivitäten. Dies umfasst insbesondere die gezielte Ansprache und Bewerbung von Dienstleistungen oder Produkten.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gespeichert, solange sie für die Erreichung der Vertriebs- und Marketingziele erforderlich sind oder Sie der weiteren Verarbeitung widersprechen.

Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Ihren Widerspruch können Sie an unseren Datenschutzbeauftragten richten.

Videoüberwachung

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im überwachten Bereich werden mittels fest installierter Kameras Bilddaten erfasst. Die Aufzeichnung erfolgt kontinuierlich und ohne Ton. Es findet keine automatisierte Auswertung (z. B. durch Gesichtserkennung) statt. Die Überwachung dient ausschließlich dem Schutz des überwachten Bereichs vor unbefugtem Zutritt, Vandalismus, Diebstahl oder anderen sicherheitsrelevanten Vorfällen. Im überwachten Bereich wird zusätzlich über die Videoüberwachung informiert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Bilddaten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Wahrnehmung des Hausrechts sowie im Schutz unseres Eigentums und der Sicherheit von Personen und Sachen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Videoüberwachung dient der Wahrung des Hausrechts sowie dem Schutz von Personen, Gebäuden, Einrichtungen und sonstigem Eigentum vor Diebstahl, Vandalismus und unbefugtem Zutritt. Darüber hinaus kann sie zur Aufklärung sicherheitsrelevanter Vorfälle und zur Beweissicherung im Falle von Straftaten oder zivilrechtlichen Auseinandersetzungen beitragen.

Dauer der Datenspeicherung

Die aufgezeichneten Bilddaten werden in der Regel nach 72 Stunden automatisch gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, sofern dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (z. B. im Rahmen straf- oder zivilrechtlicher Verfahren).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Ihren Widerspruch können Sie an unseren Datenschutzbeauftragten richten.

Datentransfer in ein Drittland

Damit wir unsere Leistungen erbringen können, bedienen wir uns der Unterstützung von Diensteanbietern aus dem europäischen Raum als auch aus Drittstaaten. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auch im Fall der Datenübermittlung in ein Drittland sicherzustellen, schließen wir mit jedem der sorgfältig ausgewählten Diensteanbieter spezielle Auftragsverarbeitungsverträge. Alle von uns genutzten Diensteanbieter verfügen über hinreichende Nachweise, dass Sie die Datensicherheit über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen. Unsere Diensteanbieter aus Drittländern befinden sich entweder in Ländern, die über ein von der EU-Kommission anerkanntes, angemessenes Datenschutzniveau verfügen (Art. 45 DSGVO) oder haben geeignete Garantien vorgesehen (Art. 46 DSGVO).

Angemessenes Schutzniveau: Der Anbieter stammt aus einem Land, dessen angemessenes Datenschutzniveau von der EU-Kommission anerkannt wurde. Nähere Informationen finden Sie unter: Adequacy decisions (europa.eu)

EU-Standardvertragsklauseln: Unser Anbieter hat sich den EU-Standardvertragsklauseln unterworfen, um einen sicheren Datentransfer zu gewährleisten. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX...

Binding Corporate Rules: Die DSGVO sieht mit Art. 47 die Möglichkeit vor, den Datenschutz beim Datentransfer in einen Drittstaat über verbindliche interne Datenschutzvorschriften zu gewährleisten. Diese werden von den zuständigen Aufsichtsbehörden im Rahmen des Kohärenzverfahrens nach Art. 63 DSGVO geprüft und abgenommen.

Einwilligung: Außerdem findet ein Datentransfer in ein Drittland ohne angemessenes Schutzniveau nur dann statt, wenn Sie uns gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine andere Ausnahme nach Art. 49 DSGVO für die Datenübermittlung einschlägig ist.

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Recht auf Widerruf der Einwilligung (vgl. Art. 7 DSGVO)

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.

Recht auf Berichtigung oder Löschung (vgl. Art. 16, 17 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DSGVO)

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Unterrichtung (vgl. Art. 19 DSGVO)

Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben.

Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)

Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (vgl. Art. 21 DSGVO)

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO stützen.

Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Wie Sie diese Rechte wahrnehmen

Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten Anna Tiede von der WS Datenschutz GmbH.

E-Mail: wm-gruppe@ws-datenschutz.de

oder per Post:
WS Datenschutz GmbH
Dircksenstraße 51
D-10178 Berlin

Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.

Stand Juni 2025

Karriere WM Gruppe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Verwaltung
Adresse
Sandweg 94
60316 Frankfurt am Main
+49 69 2732–0E-Mail schreiben
Folgen Sie uns auf Social Media
  • Börsen-Zeitung
  • WM Datenservice